Das Team der Salzburger Lokalbahn hat wieder Verstärkung erhalten: Nach einer intensiven Ausbildungsphase und erfolgreich abgelegten Prüfungen sind jetzt zwei weitere Triebfahrzeugführerinnen im Einsatz, um die Kund:innen der Salzburger Lokalbahn sicher und bequem durch den nördlichen Flachgau zu bringen. Gerlinde Hagler, Leiterin der Business Unit Verkehr in der Salzburg AG, gratulierte den beiden neuen Triebfahrzeugführerinnen und hieß sie herzlich willkommen.
„Wie in vielen anderen Bereichen ist die Personalsituation auch bei uns sehr herausfordernd. Wir sind eigentlich permanent auf der Suche nach Verstärkung für unser Team in den unterschiedlichsten Tätigkeitsbereichen und bilden laufend Mitarbeiter:innen auch im Fahrdienst aus. Umso mehr freut es mich, wenn jetzt das Team der Triebfahrzeugführer:innen aufgestockt werden konnte“, betont Gerlinde Hagler. „Die beiden neuen Triebfahrzeugführerinnen Viktoria Strumegger und Ivana Kapetanovic haben sich von der ersten Minute ihrer Ausbildung an mit voller Kraft und außerordentlichem Engagement ins Zeug gelegt und nun jeweils ihre Prüfungen erfolgreich abgelegt“, so Hagler.
Insgesamt stehen der Salzburger Lokalbahn somit aktuell 25 Triebfahrzeugführer:innen zur Verfügung – davon fünf Frauen. Zudem gibt es derzeit 25 Zugbegleiter:innen (davon 10 Frauen) und zehn Zugleiter:innen (davon eine Frau). Im vergangenen bzw. laufenden Jahr haben acht Personen die Triebfahrzeugführer:innen-Ausbildung erfolgreich abgeschlossen – darunter fünf Frauen. Der nächste Ausbildungsturnus startet schon Ende August.
Interessant und verantwortungsvoll
„Der Fahrdienst im Verkehrsbereich der Salzburg AG bietet eine interessante, abwechslungsreiche und sehr verantwortungsvolle Tätigkeit. Rückmeldungen bestätigen immer wieder, dass unsere Mitarbeiter:innen bei uns ihre Kompetenzen und Fähigkeiten sehr gut einsetzen können und mit ihrer beruflichen Situation zufrieden sind. Durch vorausschauende Diensteinteilung versuchen wir einen bestmöglichen Ausgleich zwischen unregelmäßigen Diensten und Familienfreundlichkeit zu schaffen. Unsere Mitarbeiter:innen schätzen es auch, in Teilzeit arbeiten zu können. Zudem können wir in einem sicheren Job attraktive Sozialleistungen und individuelle Aus- und Weiterbildungsprogramme bieten“, so Hagler.