Seit 1993 findet am 22. März der so genannte Weltwassertag statt. Heuer unter dem Motto „Erhalt der Gletscher“. So will man auf den Erhalt und Schutz der Gletscher aufmerksam machen und ihre enorme Wichtigkeit für ein funktionierendes Ökosystem hervorheben. Die Salzburg AG als großer Versorger von Trinkwasser für 170.000 Kund:innen in Land und Stadt weiß um den Wert von ausgezeichnetem Wasser und kümmert sich täglich um den Erhalt der Qualität und das seit 150 Jahren. Das Wasser ist aber auch der Champion der erneuerbaren Energien und ein wichtiger Baustein zur Dekarbonisierung.
Mit ihren 35 Wasserkraftwerken inklusive der Beteiligungen erzeugt die Salzburg AG pro Jahr rund 1.480 GWh Strom, dies entspricht der durchschnittlichen Versorgung von 420.000 Haushalten. „Die Salzburg AG ist Schrittmacherin in Sachen Ausbau erneuerbarer Energieerzeugung. Mit unseren Investitionen von mehr als 350 Millionen Euro treiben wir daher nicht nur in die Unabhängigkeit von Salzburg voran, sondern auch unser Ziel bis 2040 mindestens 2 TWh pro Jahr erneuerbaren Strom zu produzieren – ganz im Sinne unserer Ambition Decarbonizer“, so Michael Baminger, Vorstandssprecher der Salzburg AG.
Heuer begleitet den Weltwassertag ein ganz besonderes Jubiläum. Die Salzburg AG feiert 150 Jahre Trinkwasserversorgung. Im Jahr 1875 legte das Unternehmen mit der Errichtung der technischen Erschließung der Quelle Fürstenbrunn, dem Bau einer von dort ausgehenden Transportleitung und der Errichtung eines Hochbehälters am Mönchsberg den Grundstein für die zuverlässige Wasserversorgung der Stadt Salzburg. Seither sorgt die Salzburg AG mit ihren kontinuierlichen Innovationen und Investitionen in die Infrastruktur für hohe Qualität des Salzburger Trinkwassers. „Erst im vorigen Jahr haben wir für rund 4,5 Millionen Euro die Leitungen zum Hochbehälter am Mönchsberg erneuert, um die Versorgungssicherheit weiter zu erhöhen“, so Ludwig Staiger, Leiter der Trinkwasserversorgung der Salzburg AG. Um immer am neuesten Stand der Entwicklungen zu sein, investiert die Salzburg AG auch dieses Jahr rund 4,9 Millionen Euro in die laufende Instandhaltung und Modernisierung der Anlagen.
Gut versorgt und sicher sauber
Die Salzburg AG versorgt rund 170.000 Salzburgerinnen und Salzburger mit hochwertigem Trinkwasser. Täglich fließen etwa 35.000 m³ bzw. 35 Millionen Liter Wasser durch das 880 Kilometer lange Wassernetz in der Stadt Salzburg. Das Salzburger Trinkwasser ist so rein, dass 90 Prozent naturbelassen aus der Leitung fließen können. Die übrigen 10 Prozent werden vorsorglich mit UV-Licht aufbereitet. Alle Werte des Salzburger Trinkwassers liegen weit unter den festgelegten Grenzwerten der Trinkwasserverordnung. Qualität, die man auch schmeckt, denn das Trinkwasser gilt als eines der am besten überprüften Lebensmittel. Die behördlich vorgeschriebenen Überprüfungen übernimmt dabei die Salzburg AG in der hauseigenen Prüf- und Inspektionsstelle im Wasserlabor.
Wasser, ein kostbares Gut
Die Stadt Salzburg liefert pro Jahr rund 11 Millionen m³, also rund 11 Milliarden Liter Wasser an ihre Kunden. Dieser Wert beinhaltet den gesamten Wasserbedarf von Haushalten, Tourismusbetrieben, Gewerbe und Industrie. In einem durchschnittlichen Haushalt liegt der Pro-Kopf-Verbrauch bei etwa 125 Liter pro Tag, wobei Duschen und das Betätigen der Toilettenspülung die größten Verbrauchsriesen darstellen.
Gratis Eintritt in den WasserSpiegel
Passend zum Weltwassertag, am 22. März, bietet der WasserSpiegel, das Wassermuseum der Salzburg Tourismus GmbH, gratis Eintritt für alle Besucher:innen an. Zusätzlich dazu findet um 10.30 Uhr die Vorstellung des Theaterstücks „Meer hören“ statt.