Vor genau 100 Jahren, am 23. Dezember 1924, produzierte das Wasserkraftwerk Bärenwerk in der Gemeinde Fusch an der Glocknerstraße zum ersten Mal Strom. Seitdem hat es nicht nur die Stromversorgung der Region Zell am See revolutioniert, sondern auch die wirtschaftliche und touristische Entwicklung des Pinzgaus mitgeprägt. Insgesamt erzeugte das Kraftwerk seit 1924 5257 GWh Strom für die Region, das entspricht einer Versorgung von rund 1,5 Millionen Haushalten mit Strom.
In den 1920er Jahren war die Elektrifizierung der Region ein technologischer Durchbruch. Das Bärenwerk spielte dabei eine Schlüsselrolle, denn damals war Strom ein Luxusgut, das nur wenigen zur Verfügung stand. Mit der Inbetriebnahme des Kraftwerks wurde die Grundlage für eine flächendeckende Stromversorgung gelegt, die die Lebensqualität und die wirtschaftlichen Möglichkeiten der Menschen in der Region deutlich verbesserte.
„Das Bärenwerk ist für uns mehr als nur ein Kraftwerk – es ist ein Symbol für Fortschritt, Nachhaltigkeit und die erfolgreiche Verbindung von Tradition und Innovation. Seit einem Jahrhundert steht das Kraftwerk jetzt für saubere, erneuerbare Energie und leistet damit einen wichtigen Beitrag zur Dekarbonisierung. In den letzten 100 Jahren erzeugte das Bärenwerk so 5257 GWh Strom für die Region und versorgte damit rund 1,5 Millionen Haushalte p.a. mit Strom. Der Ausbau der erneuerbaren Energieerzeugung und die Dekarbonisierung sind wichtige Eckpfeiler unserer sechs Ambitionen und unserer Unternehmensstrategie“, so Michael Baminger, Vorstandssprecher der Salzburg AG. "Wir sehen uns als Schrittmacherin der Energiewende. Darum treiben wir den Ausbau der erneuerbaren Erzeugung laufend voran. Das Kraftwerk Bärenwerk verdeutlicht unsere Bemühungen in Sachen nachhaltige Energieerzeugung", so Herwig Struber, Vorstand der Salzburg AG.
Nachhaltige Energieerzeugung für die Region Die Erfolgsgeschichte des Bärenwerks ist untrennbar mit technischen Innovationen und kontinuierlichen Modernisierungen verbunden. In den 1950er Jahren wurde das Kraftwerk ausgebaut, um den steigenden Energiebedarf der Nachkriegszeit zu decken. Ein weiterer Meilenstein war die umfassende Erneuerung zwischen 2012 und 2015. Dabei wurden ein drei Kilometer langer Triebwasserstollen sowie eine 800 Meter lange Druckrohrleitung neu gebaut. Durch diese Maßnahmen konnte die Leistung des Kraftwerks auf 15 Megawatt gesteigert werden, was einer Jahresproduktion von 66 Millionen Kilowattstunden entspricht – ausreichend, um 19.000 Haushalte mit Strom aus Wasserkraft zu versorgen.
Fortschritt durch TechnikTechnisch beeindruckt das Bärenwerk auch durch seine Vielseitigkeit. Die moderne Steuerung des Kraftwerks, das sowohl vor Ort als auch aus der Ferne betrieben werden kann, macht die Anlage besonders effizient und anpassungsfähig. Zudem gewährleistet die Schwarzstartfähigkeit, dass das Bärenwerk im Falle eines großflächigen Stromausfalls das Netz wiederherstellen kann – ein unverzichtbarer Beitrag zur Versorgungssicherheit.
Daten & Fakten zum Bärenwerk:
- Anlagentyp: Tagespeicherkraftwerk
- durchschnittliche Jahresstromerzeugung: 66.000 MWh
- Engpassleistung Strom: 14,96 MW
- Einzugsgebiet: 82,11 km²
Hier geht es zum Blick hinter die Kulissen