Taktverdichtungen im Stadtverkehr, Modernisierungen bei der Lokalbahn
30.12.2024
Salzburg Linien blicken auf ein erfolgreiches Jahr 2024 zurück und haben auch in der Zukunft viel vor
Auf ein intensives und erfolgreiches Jahr können die Salzburg Linien zurückblicken: Durch gezielte und umfangreiche Maßnahmen zur Personalgewinnung und die dadurch sehr gute Personalentwicklung bei den Obuslenker:innen konnten die Obusse flächendeckend wieder in den 10-Minuten-Takt zurückkehren. Bei der Salzburger Lokalbahn wurde die bauliche Modernisierungsoffensive im Auftrag des Bundes und Landes fortgesetzt. Zudem wurde ein Fahrplankonzept mit mehr Zügen und einer besseren Taktung umgesetzt.
„Sowohl im Stadtverkehr als auch bei der Salzburger Lokalbahn konnten im heurigen Jahr die Qualität und die Attraktivität des öffentlichen Verkehrs in Stadt und Land Salzburg erheblich gesteigert werden. Davon profitieren unsere Fahrgäste und zudem leisten wir dadurch einen wichtigen Beitrag zur Energiewende. An weiteren Verbesserungen für unsere Fahrgäste als auch für unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter werden wir auch im kommenden Jahr weiter arbeiten“, betont Michael Baminger, Vorstandssprecher der Salzburg AG, denn: „Wir haben uns sechs strategische Ambitionen gegeben. Dazu gehören die Dekarbonisierung und der öffentliche Verkehr dazu und wir wollen das kundenfreundlichste Unternehmen werden“.
„Unser Ziel als Stadt ist klar: Wir wollen den öffentlichen Verkehr attraktiver machen und seinen Anteil steigern. Erste wichtige Schritte haben wir bereits umgesetzt – etwa die Taktverdichtung und verbesserte Linienführungen über den City-Ring. Damit wird der Stadtbus für immer mehr Menschen zu einer echten Alternative. Doch das ist erst der Anfang. 2025 gehen wir weiter voran: mit besseren Takten auf den Linien 9 und 10, Verbesserungen im Sommerfahrplan und vielem mehr. Für mich als Verkehrsstadträtin steht fest: Jede Fahrt, die vom Auto auf attraktive Öffis verlagert wird, macht Salzburg lebenswerter“, betont Salzburgs Verkehrsstadträtin Anna Schiester.
Rückkehr in den 10-Minuten-Takt, mehr als 50 zusätzliche Obuslenker:innen
„Unser Ziel für das Jahr 2024 war es, für unsere Obus-Fahrgäste möglichst rasch wieder in den 10-Minuten-Takt zurückzukehren. Dank unserer monatelangen und sehr erfolgreichen Personaloffensive ist uns das mit Schulbeginn im September gelungen“, freut sich der Geschäftsführer der Salzburg Linien, Reinhard Gassner. Mit Stand Ende Dezember 2024 stehen 332 Obuslenker:innen zur Verfügung. Im Vergleichszeitraum des Vorjahres waren 276. Zudem sind aktuell 33 Personen in Ausbildung.
Weitere Taktverdichtungen und mehr Angebot bei den Obussen
Zudem ist es mit Fahrplanwechsel Mitte Dezember 2024 zu einer weiteren Taktverdichtung und einer Ausweitung des Fahrplanangebotes gekommen. Gemeinsam mit der Linie 11 bildet die Linie 12 nunmehr einen sogenannten „City-Ring“, der die dicht besiedelten Stadtteile um die Innenstadt vernetzt und den Fahrgästen Umwege über das Stadtzentrum erspart.
Auch im kommenden Jahr 2025 wird es zu weiteren Taktverdichtungen kommen. Mit Ende der Semesterferien werden die bisher im 15-Minuten-Takt geführten Linien 9 und 10 auf einen 10-Minuten-Volltakt von 6 bis 20 Uhr und einen 20-Minuten-Halbtakt bis 23 Uhr umgestellt.
Modernisierung der Obusflotte
Die Modernisierung der Obusflotte wurde auch 2024 weiter vorangetrieben und geht in den kommenden Jahren intensiv weiter. Bis Februar 2025 wächst die Flotte auf 50 hochmoderne e-Obusse an, bis zum Jahr 2032 können insgesamt 60 eObusse der neuesten Generation abgerufen werden. Zudem laufen die Planungsarbeiten für das umfassende Sanierungsprojekt der Obusremise an der Alpenstraße. In diese Sanierung werden rund 44 Millionen Euro investiert.
Salzburger Lokalbahn wird zukunftsfit gemacht
„Unser Ziel ist es, die Salzburger Lokalbahn in den kommenden Jahren zum attraktivsten und bevorzugten Verkehrsmittel für die Menschen im nördlichen Flachgau zu machen. Dazu wurde bereits in den vergangenen Jahren viel geleistet und diesen Weg gehen wir auch in Zukunft weiter“, betont Verkehrslandesrat LH-Stv. Stefan Schnöll.
Modernisierungsoffensive geht weiter
Auf der Strecke der Salzburger Lokalbahn ist die Modernisierungsoffensive auch 2024 massiv weitergegangen und wird in den kommenden Jahren fortgesetzt. „Ziel all unserer Maßnahmen, die wir gemeinsam mit den finanziellen Förderungen durch das Land Salzburg und den Bund umsetzen, ist es, die Qualität für die Fahrgäste der Salzburger Lokalbahn kontinuierlich und nachhaltig zu verbessern. „Wir wollen unsere Kund:innen noch rascher, sicherer und komfortabler an ihr Ziel bringen. Dazu werden rund 200 Millionen Euro investiert“, so Gerlinde Hagler, Geschäftsführerin der Salzburg Linien.
Während der Sommermonate des Jahres 2024 wurde der Streckenabschnitt nach der Haltestelle Schlachthof bis zum Beginn des Bahnhofs Anthering erneuert. Dabei wurden auch die Haltestellen saniert, wobei die Haltestelle Siggerwiesen komplett erneuert wurde. In den kommenden Jahren ist neben der Modernisierung der Infrastruktur vor allem die Erneuerung des Zugsicherungssys-tems ein wesentlicher Baustein. Für den Sommer 2025 steht die Erneuerung des Streckenabschnitts zwischen Bürmoos und Ostermiething an.
Fahrplan der Lokalbahn wurde dichter und stabiler
Die Modernisierungsarbeiten wirken sich auch positiv auf den Takt der Salzburger Lokalbahn aus. Seit Schulbeginn im September 2024 gibt es von und nach Ostermiething in den Hauptverkehrszeiten durchgebundene Züge. Insgesamt wurde der Fahrplan der Salzburger Lokalbahn durch die Umsetzung eines neuen Konzeptes wesentlich stabiler.
Als zusätzlichen Service für die Fahrgäste während der Zugfahrt können diese seit Herbst 2024 in den Zügen der Salzburger Lokalbahn gratis Zeitungen lesen.
- Service
- Plaintext - Pressetext 5329 Zeichen
- Seite drucken
- Link mailen
Die Salzburg Linien Verkehrsbetriebe GmbH (SLV) ist eine 100-Prozent-Tochtergesellschaft der Salzburg AG. Als Dienstleister für Land und Stadt Salzburg arbeiten die Salzburg Linien gemeinsam mit den Auftraggebern an der zukunftsorientierten Entwicklung des Öffentlichen Verkehrs (Obus, Salzburger Lokalbahn, Pinzgauer Lokalbahn) für die Fahrgäste und Mitarbeiter:innen. Die SLV bietet in Stadt bzw. Land Salzburg auf zwölf Linien ein Obusnetz mit einer Gesamtlänge von 128 Kilometern bzw. bei den Lokalbahnen ein Netz von 91 Kilometern. Die Salzburg Linien Verkehrsbetriebe GmbH beschäftigt rund 650 Mitarbeiter:innen und ist seit November 2023 operativ tätig.