Mit den steigenden Temperaturen und der Urlaubszeit wächst auch das Bedürfnis nach Lademöglichkeiten für Elektrofahrzeuge an Badeseen und Naherholungsgebieten. Mit dem größten Ladenetz im Bundesland macht die Salzburg AG eine nachhaltige Anreise und ein entspanntes Aufladen während des Badevergnügens möglich. In den Seenregionen betreibt die Salzburg AG 128 Ladepunkte.
Egal, wohin man mit dem E-Auto zum Baden fährt, man muss sich dank der Ladeinfrastruktur der Salzburg AG keine Sorgen ums Laden machen. Insgesamt stehen den E-Mobilist:innen rund um Fuschlsee, Wolfgangsee und Mondsee, sowie bei den Trumer Seen und am Wallersee, in der Nähe des Bürgerausees und in der Region rund um den Zeller See 41 Standorte zum Laden bereit. Dies entspricht ganzen 128 Ladepunkten an Hyper- und AC-Ladestationen.
Sommer, Sonne, Ladehub Erst im Juni hat die Salzburg AG einen Ladehub in Sankt Gilgen am Parkplatz Breitfeldweg eröffnet. Insgesamt stehen dort je zwei Ladepunkte mit 400 kW und 200 kW zur Verfügung. Außerdem gibt es weitere vier Lademöglichkeiten für langsames Laden. Auch am Parkplatz der Schafbergbahn wurden vor Kurzem zwei Schnelladestationen mit 4 Ladepunkten sowie vier AC-Stationen mit insgesamt acht Ladepunkten in Betrieb genommen. Die beiden Ladehubs befinden sich in der Nähe des Wolfgangsees und ermöglichen Einheimischen und Urlaubern ein stressfreies Laden auch an heißen Tagen.
Rund um die Region der Trummerseen gibt es folgende Lademöglichkeiten:
- Fahrtraum GmbH - Porsche Erlebniswelt
- Mattsee Strandbad
- Mattsee Schlossbergweg
- Obertrum Spar
- Obertrum Brauhausgasse
Der Wallersee bietet ebenfalls einige Lademöglichkeiten:
- Henndorf Sportplatzstraße
- Seekirchen Eurospar
- Seekirchen SBI Center
- Seekirchen Bahnhof
- Neumarkt Spar
- Neumarkt Stadtgemeinde
- Neumarkt Stadtamt
Weitere Ladepunkte in den anderen Seenregionen findet man
HIERHeiße Tipps für cooles LadenUm auch im Sommer vollgeladen zum Badesee und in den Urlaub zu kommen, gibt es ein paar Tipps für eine sorgenfreie Anreise bzw. ein angenehmes Fahrgefühl bei hohen Temperaturen:
- Planen von Ladezeiten: Um lange Wartezeiten während der Anreise zum Urlaubsort zu vermeiden ist es sinnvoll, die Urlaubsreise zuvor genau zu planen. Notwendige Ladezeiten können so für andere Aktivitäten genutzt werden.
- Schnelladen an Ladehubs: Wenn es sich nicht vermeiden lässt und doch eine ungeplante Ladepause eingelegt werden muss, empfiehlt es sich einen Ladehub mit 400 kW Ladestationen aufzusuchen. So kann das Auto in bis zu 15 Minuten wieder auf 80 % „getankt“ werden.
- Auf Vollladung verzichten: An besonders heißen Tagen sollte das E-Auto nicht vollständig geladen werden, da dies die Lebensdauer der Batterie verkürzen kann. Um die Belastung zu reduzieren, ist es empfehlenswert die Batterie nur bis etwa 80 % aufzuladen.
- Fahrzeug vorklimatisieren: Die Vorklimatisierung des Autos ist besonders im Sommer ein echter Pluspunkt. Hier gilt es darauf zu achten, dass man das Fahrzeug noch auf die gewünschte Temperatur kühlt, wenn es an der Ladestation angeschlossen ist. Dies hilft den Innenraum auf eine angenehme Temperatur zu bringen ohne dabei die Reichweite zu beeinträchtigen.
Salzburg AG macht weiter TempoUm bei der Energiewende weiter Tempo zu machen, braucht es neben dem Ausbau der erneuerbaren Erzeugung auch grüne Mobilität. E-Mobilität spielt hierbei eine wesentliche Rolle. Als Wegbereiterin der E-Mobilität in Salzburg hat sich die Salzburg AG dem Ausbau leistungsfähiger Ladeinfrastruktur verschrieben. Mit aktuell mehr als 1.800 Ladepunkten im gesamten Bundesland stellt das Unternehmen ganz im Sinne der Ambition Customer Hero jetzt schon das dichteste öffentliche Ladenetz im Bundesland zur Verfügung.
2025 setzt das Unternehmen seinen erfolgreichen Weg als Vorreiter in Sachen E-Mobilität weiter fort und investiert in diesem Jahr insgesamt 7,4 Millionen Euro in den weiteren Ausbau von öffentlichen Ladestationen mit dem Fokus auf Schnelllader.
Die Salzburg AG ist ein innovatives, digitales und nachhaltiges Green Tech Unternehmen, das mit seinen Produkten und Dienstleistungen das Leben der Salzburgerinnen und Salzburger erleichtert. Aufgrund seines einzigartigen Portfolios kann das Unternehmen digitalisierte Lösungen in allen Lebensbereichen anbieten. Nachhaltige und klimafreundliche Versorgung mit sauberer Energie, Telekommunikation, Internet und Kabel TV sind allen Salzburgerinnen und Salzburgern garantiert. Die Salzburg AG ist außerdem Komplettanbieter in den Bereichen E-Mobilität und Photovoltaik. Im Geschäftsjahr 2024 verzeichnete die Salzburg AG mit rund 2.700 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern 2,27 Milliarden Euro Umsatz.