Saubere Wärme für 8.300 Haushalte in Salzburg
10.02.2022
Spatenstich für Biomasse-Heizkraftwerk „Siezenheim II“
v.l.n.r.: Leonhard Schitter, CEO Salzburg, Landeshauptmann und Aufsichtsratsvorsitzender Wilfried Haslauer, Joachim Maislinger, Bürgermeister Wals-Siezenheim
Zu dieser Meldung gibt es:
1 Bild
Als Green Tech Company setzt die Salzburg AG ihren Kurs, Salzburg an die Klimaziele heranzuführen, konsequent fort. Daher errichtet die Salzburg AG „Siezenheim II“. Mit dem Biomasse-Heizkraftwerk wird der CO2 neutrale Anteil der Fernwärmeaufbringung im Verbundnetz Salzburg Stadt auf insgesamt 40 Prozent erhöht. Die Anlage soll Ende 2023 in Betrieb gehen.
„Wir wollen Salzburg auf dem Weg zur Klimaneutralität begleiten. Mit unserem Biomasse-Heizkraftwerk Siezenheim II können wir den Anteil der dekarbonisierten Fernwärme um zehn Prozent auf insgesamt 40 Prozent erhöhen“, betont Leonhard Schitter, CEO der Salzburg AG. „Mit dieser Anlage können zukünftig zusätzlich 8.300 Haushalte mit Bio-Fernwärme und weitere 9.500 Haushalte in Salzburg mit Ökostrom versorgt werden“, ergänzt Salzburg AG COO Brigitte Bach.
Bereits seit 2007 betreibt das Unternehmen das Biomasse-Heizkraftwerk in Wals-Siezenheim, mit dem Neubau einer zweiten Anlage kann der Anteil an klimafreundlicher Fernwärme deutlich erhöht werden, denn speziell im urbanen Raum gilt die Fernwärme als Schlüssel für eine CO2 neutrale Energiezukunft.
Energie aus Siezenheim für die Wärme in Salzburg
Aktuell stammen ca. 30 Prozent der Fernwärme aus biogenen Quellen wie zum Beispiel Holz. Mit dem neuen Heizkraftwerk „Siezenheim II“ können zukünftig rund 40 Prozent der Fernwärme klimaneutral erzeugt werden. Durch den Einsatz der Kraft-Wärme-Kopplung wird in „Siezenheim II“ neben Wärme gleichzeitig auch Strom produziert. So können alle Ressourcen optimal genutzt werden. „Bereits seit dem Jahr 2000 ist unsere Gemeinde Wals-Siezenheim Mitglied im Landesprogramm für energiebewusste Gemeinden ‚e5‘, 2016 haben wir das Energieleitbild für unseren Ort erarbeitet. Die nachhaltige Energieversorgung unserer Gemeinde stellt einen wesentlichen Eckpfeiler dar“, so Joachim Maislinger, Bürgermeister von Wals-Siezenheim. „Als wir vom neuen Heizkraftwerk erfahren haben, war für uns sofort klar, dass wir den Bau unterstützen werden und ihn sehr begrüßen“, setzt Maislinger fort.
Dekarbonisierung der Fernwärme als Ziel für Salzburg
Das Land Salzburg hat sich verpflichtet, bis 2050 klimaneutral und energieautonom zu werden. Das bedeutet: null Prozent Treibhausgas-Emissionen und 100 Prozent Strom und Wärme aus erneuerbaren Energiequellen. Landeshauptmann Wilfried Haslauer sieht die Errichtung des Heizkraftwerks als wichtiges Etappenziel: „Mit dem Bau von „Siezenheim II“ machen wir in Sachen Dekarbonisierung der Wärmeversorgung als Bundesland einen entscheidenden Schritt vorwärts. Gemeinsam mit der Stadt und der Salzburg AG erarbeiten wir gerade eine Fernwärmestrategie, „Siezenheim II“ ist bereits Teil davon. Ein erster Entwurfsplan für weitere mögliche Ausbaugebiete wurde bereits erstellt, weitere konkrete Schritte folgen.“
„Wir arbeiten intensiv daran, damit unser Bundesland bis zum Jahr 2050 klimaneutral, nachhaltig und energieautonom ist. Eine wichtige Maßnahme dabei ist, Raumwärme aus erneuerbaren Energieträgern und durch Fernwärme sicherzustellen. Der Bau von „Siezenheim II“ wird uns auf unserem Weg zur Klimaneutralität einen wesentlichen Schritt weiterbringen“, so Landeshauptmann-Stellvertreter Heinrich Schellhorn zum Bau der Biomasse-Anlage.
Von 2025 bis 2040 will die Salzburg AG im Rahmen der Strategie rund 50 Millionen Euro in die Erweiterung des Fernwärmenetzes und ca. 45 Millionen Euro in ihre Verdichtung investieren.
Fernwärme der Salzburg AG
In Salzburg gibt es Fernwärme seit 1955. Damals war das Fernwärmenetz 7,5 Kilometer lang. Das Wärmenetz in der Stadt Salzburg wurde vom Heizkraftwerk Salzburg Mitte aus versorgt. Heute misst das Fernwärmenetz alleine in der Stadt Salzburg rund 160 Kilometer, rund 230 km Netzlänge weist das gesamte Wärmeverbundnetz Salzburg-Hallein (inkl. Stadtnetz) auf. Mit den Landnetzen im Bundesland Salzburg (weitere 70 km Netzstrecke) betreibt die Salzburg AG Fernwärmenetze im Umfang von ca. 300 km Netzlänge und versorgt rund 24.000 Kundinnen und Kunden.
Eckdaten Siezenheim II
Brennstoffwärmeleistung: 18,6 MW
Elektrische Leistung: 4,24 MW
Thermische Leistung im KWK- Betrieb: 11,7 MW
Jährliche Stromerzeugung: ca. 34 GWh/a
Jährliche Wärmeerzeugung: ca. 102 GWh/a
Jährliche CO2-Einsparung: ca. 40.000 t/a
Grundfläche Kraftwerk: ca. 1.400 m2
Umbauter Raum: ca. 28.000 m3
Kosten HKW inkl. Fernwärmeanbindung: 40,9 Mio. €
- Service
- Plaintext - Pressetext 4126 Zeichen
- Seite drucken
- Link mailen
Die Salzburg AG ist eine Green Tech Company, die mit ihren Produkten und Dienstleistungen das Leben der Salzburgerinnen und Salzburger erleichtert. Aufgrund ihres einzigartigen Portfolios kann das Unternehmen digitalisierte Lösungen in allen Lebensbereichen anbieten. Nachhaltige und klimafreundliche Versorgung mit sauberer Energie, Telekommunikation, Internet und Kabel TV sind allen Salzburgerinnen und Salzburgern garantiert. Das Unternehmen ist außerdem Komplettanbieter in den Bereichen E-Mobilität und Photovoltaik. Im Geschäftsjahr 2021 verzeichnete die Salzburg AG mit rund 2.400 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern 1,72 Milliarden Euro Umsatz.