Salzburg Linien testen rein mit Batterie betriebenen Bus

19.08.2025

Probelauf soll zusätzliche Mobilitätslösungen erforschen – Kein Ersatz für Obusse

Salzburg_Linien_eBus_20250818_1 © Salzburg Linien/Neumayr

Die Salzburg Linien testen derzeit einen rein mit Batterie betriebenen Bus. Der Test soll helfen, zusätzliche Mobilitätslösungen zu erforschen und einen möglichen Einsatz als Ergänzung zum bestehenden Obusnetz auszuloten. Im Bild die Geschäftsführung der Salzburg Linien, Gerlinde Hagler und Reinhard Gassner.

Zu dieser Meldung gibt es: 1 Bild
Probieren geht bekanntlich über studieren: Die Salzburg Linien haben jetzt einen rein mit Batterie betriebenen Bus zum Testen erhalten. Dieser Test soll helfen, zusätzliche Mobilitätslösungen zu erforschen und den möglichen Einsatz auszuloten. Dabei geht es vor allem darum, ob und wie ein Batteriebus in das bestehende und bewährte Obussystem integriert werden könnte. Der Test läuft bis Ende August.

Ergänzung, kein Ersatz
„Unser Ziel ist es, den Fahrgästen ein flexibles Verkehrsangebot bereitzustellen. Verschiedene Fahrzeugtypen haben unterschiedliche Stärken und Einsatzmöglichkeiten. Unabhängig von den Ergebnissen dieses Tests steht fest, dass Batteriebusse nicht die Obusse ersetzen können und werden. Die Obusse werden weiterhin die zentrale Rolle in unserem Verkehrssystem spielen“, betont die Geschäftsführerin der Salzburg Linien Gerlinde Hagler.

Flexibilität in besonderen Situationen
„Wir wollen mit diesem Test die möglichen Einsatzgebieten eines Batteriebusses in der Praxis kennenlernen, um sie gegebenenfalls in Bereichen zu nutzen, in denen sie sinnvoll eingesetzt werden können. Dazu zählen unter anderem der Einsatz im Schienenersatzverkehr für die Salzburger Lokalbahn, die Aufwertung unseres Reservefuhrparks oder der Einsatz in der Fahrschule als „Einstiegsbus“, sagt Salzburg-Linien-Geschäftsführer Reinhard Gassner zum Testbetrieb.

Beim Testfahrzeug handelt es sich um einen Solaris Urbino 12 electric Modular Drive. Der Bus ist zwölf Meter lang und verfügt über 35 Sitzplätze und 31 Stehplätze. Die Reichweite beträgt nach Angaben des Herstellers zwischen 500 und 600 Kilometer.

Großes Interesse an Probefahrt
Im Rahmen des Tests bieten die Salzburg Linien interessierten Obuslenker:innen die Möglichkeit, mit dem Batteriebus Probe zu fahren. Nachdem das Interesse schon im Vorfeld sehr groß war, wurden die Testplätze verlost.

Lokalaugenschein und Mitfahrgelegenheit für Journalist:innen
Für interessierte Journalist:innen besteht morgen, Mittwoch, 20. August, um 10 Uhr die Möglichkeit, den Batteriebus im Rahmen eines Lokalaugenscheins zu besichtigen und mitzufahren. Die Geschäftsführung der Salzburg Linien steht dabei für Statements und Aufnahmen zur Verfügung. Treffpunkt ist um 10 Uhr in der Obusremise in der Alpenstraße 91. Anmeldungen bitte bis heute um 19 Uhr an
Harald.Haidenberger@salzburg-ag.at

Die Salzburg Linien Verkehrsbetriebe GmbH (SLV) ist eine 100-Prozent-Tochtergesellschaft der Salzburg AG. Als Dienstleister für Land und Stadt Salzburg arbeiten die Salzburg Linien gemeinsam mit den Auftraggebern an der zukunftsorientierten Entwicklung des Öffentlichen Verkehrs (Obus, Salzburger Lokalbahn, Pinzgauer Lokalbahn) für die Fahrgäste und Mitarbeiter:innen. Die SLV bietet in Stadt bzw. Land Salzburg auf zwölf Linien ein Obusnetz mit einer Gesamtlänge von 128 Kilometern bzw. bei den Lokalbahnen ein Netz von 91 Kilometern. Die Salzburg Linien Verkehrsbetriebe GmbH beschäftigt rund 650 Mitarbeiter:innen und ist seit November 2023 operativ tätig.


Alle Inhalte dieser Meldung als .zip:

Bilder (1)

Salzburg_Linien_eBus_20250818_1
5 317 x 3 545 © Salzburg Linien/Neumayr

Kontakt

03_Mag. Harald Haidenberger
Mag. Harald Haidenberger
Pressesprecher Verkehr
Telefon +43/662/ 8884-6119
Mobil: +43/676/8682-6119
harald.haidenberger@salzburg-ag.at

Anmelden / Login

Sie wollen unsere aktuellen Medienmitteilungen automatisch per E-Mail erhalten?
Dann tragen Sie einfach Ihre Daten in unseren Presseverteiler ein:

Anmelden / Login