Bereits viermal hat die Salzburg AG den Strompreis innerhalb der vergangenen zwei Jahre gesenkt. Jetzt gibt es für langjährige Kund:innen eine weitere Preismaßnahme: Sie erhalten bei einjähriger Bindung im 25. Jubiläumsjahr bis zu 25 FreistromTage (16 für Bindung + 6 für Online-Kommunikation + 3 für SEPA). Damit wurde der Preis um rund 50 Prozent gesenkt. Die Salzburg AG gehört zu den günstigsten Landesversorgern in Österreich. Bei Fernwärme und Gas muss der Tarif indexiert angepasst werden.
Das Versprechen gilt weiterhin: Sobald es Spielräume gibt, werden diese an die Kundinnen und Kunden weitergegeben. Dies ist seit Mitte 2023 bereits viermal geschehen. Der Preis wurde durch verschiedene Maßnahmen von 27,38 Cent/kWh netto auf derzeit 14,06 Cent/kWh netto gesenkt. Das ist eine Reduzierung von rund 50 Prozent. Im Laufe des September erhalten die Kundinnen und Kunden ein Angebot, sich von 1. November 2025 bis 31. Oktober 2026 zu binden. Dafür erhält man 16 FreistromTage, für die Zustimmung zur Online Kommunikation 6 und die Berechtigung für SEPA 3, damit sind insgesamt 25 FreistromTage möglich. Wer bis Ende 2025 das Angebot annimmt, kann auf die gesamten FreistromTage zugreifen. Danach werden diese aliquot im Aktionszeitraum berechnet.
Damit wird 2025 bereits zum 3. Mal ein Preissignal gesetzt. Mit Anfang des Jahres wurde der Salzburg-AG-Strompreisdeckel mit 10 Cent/kWh netto für die ersten 1.000 kWh eingeführt. Dieser wurde mit 1. Juli 2025 auf 1.500 kWh erhöht, im Herbst gibt es nun das Angebot der FreistromTage.
Und weiterhin gilt: Sobald es geht, werden Vorteile an die Kundinnen und Kunden weitergegeben.
Gas und Fernwärme: Tarife werden laut Index angepasst
Bei Fernwärme und Gas werden die Preise nach der vertraglich vereinbarten Indexierung angepasst.
Nachdem bei der Fernwärme der Preis seit 2023 stabil gehalten wurde, wird mit 1. September 2025 der Tarif im Verbundnetz der Stadt Salzburg und Hallein um 1,39 Prozent angepasst. Für einen Beispielkunden belaufen sich die Mehrkosten auf rd. 1,79 Euro brutto pro Monat.
Bei den WDS-Pauschalen wurde 2023 und 2024 auf eine Erhöhung verzichtet. Diese werden angepasst, wodurch sich der Gesamtpreis um 2,3 Prozent erhöht. Das entspricht einer monatlichen Erhöhung von rund 2,5 Euro brutto. Beim Wärmedirektservice kümmert sich die Salzburg AG um die Wärmebelieferung, den Betrieb, die Abrechnung und eventuelle Störungen. Als Wärmequellen kommen dafür Gas, Fernwärme, Wärmepumpen oder Pellets zum Einsatz.
Die knapp 16.000 Kundinnen und Kunden erhalten in den kommenden Tagen eine Information.
Der Gaspreis der Salzburg AG wurde im Jahr 2024 zweimal gesenkt und ist mit 5,04 Cent/kWh netto einer der günstigsten Tarife in Österreich. Mit 1. Oktober 2025 wird der Arbeitspreis auf rund 5,9 Cent/kWh netto angepasst. Der Gesamtpreis erhöht sich damit um rund neun Prozent, dies ergibt Mehrkosten von rund 12 Euro brutto pro Monat bei einem Jahresverbrauch von 15.000 kWh. Diese Preisanpassung erfolgt für rund 17.000 Kundinnen und Kunden. Nichts ändert sich für 11.000 Kund:innen, die das Produkt Erdgas fix nutzen.
Die Information erfolgt hier ebenfalls in den nächsten Wochen.
Die Salzburg AG ist ein innovatives, digitales und nachhaltiges Green Tech Unternehmen, das mit seinen Produkten und Dienstleistungen das Leben der Salzburgerinnen und Salzburger erleichtert. Aufgrund seines einzigartigen Portfolios kann das Unternehmen digitalisierte Lösungen in allen Lebensbereichen anbieten. Nachhaltige und klimafreundliche Versorgung mit sauberer Energie, Telekommunikation, Internet und Kabel TV sind allen Salzburgerinnen und Salzburgern garantiert. Die Salzburg AG ist außerdem Komplettanbieter in den Bereichen E-Mobilität und Photovoltaik. Im Geschäftsjahr 2024 verzeichnete die Salzburg AG mit rund 2.700 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern 2,27 Milliarden Euro Umsatz.