Mit dem Neubau der Universitätsklinik für Innere Medizin III setzt die SALK ein starkes Zeichen für Klimaschutz und Energieeffizienz. Das Gebäude wird künftig über eine hocheffiziente Fernwärmeübergabestation der Salzburg AG versorgt – ein Meilenstein in der Umsetzung der Klimastrategie des Landes Salzburg.
„Wir waren einer der ersten Partner der Klima- und Energiestrategie des Landes Salzburg. Daher war es für uns auch von vornherein klar, dass wir auf Fernwärme setzen. Durch die Versorgung des neuen Haus L, wie das Gebäude der Universitätsklinik für Innere Medizin III in unserem Patienten-Leitsystem heißen wird, mit klimafreundlicher Fernwärme ist uns ein weiterer Schritt zur klimafreundlichen Zukunft unseres Standorts gelungen“, erklärt Ernst Höftberger, Energiemanager der Salzburger Landeskliniken.
Projekt mit Wirkung
Die Salzburg AG ist Schrittmacherin der Energietransformation und hat die Dekarbonisierung fest in ihren sechs Ambitionen verankert. Diese treibt das Unternehmen mit ihrem Fernwärmeausbau voran. Mit einer geplanten Fernwärme-Gesamtleistung von 20 MW – das entspricht dem Wärmebedarf von rund 2.000 Haushalten – zählen die SALK zu den größten Fernwärmeabnehmern der Region. Die Fertigstellung der Wärmeversorgung für Haus L ist für November/Dezember geplant. „Die SALK zählen nicht nur zu unseren größten Fernwärmeabnehmer:innen, sie sind auch ein zentraler Knotenpunkt in unserer Fernwärmestrategie. Unser klares Ziel ist es, bis 2030 einen erneuerbaren Anteil von rund 50% und bis zum Jahr 2040 die vollständige Dekarbonisierung unserer Fernwärme erreicht zu haben“, so Bernhard Sagmeister, Business Unit Leitung Customer & Markets der Salzburg AG.
Innovative Technik auf engem Raum
Eine der größten Herausforderungen bei der Umsetzung des Projekts war der stark begrenzte Platz vor Ort. Um dennoch alle technischen Komponenten unterzubringen, wurde eine speziell entwickelte Sonderkonstruktion realisiert. Sie ermöglicht die kompakte Integration der gesamten Fernwärmetechnik – von der Schachtdurchführung über die Dreileiterkonstruktion zur Nutzung des Fernwärmerücklaufs bis hin zur Übergabestation für Heizung und Warmwasserbereitung.
„Dank der hohen Energieeffizienz des neuen Gebäudes genügt zur Beheizung eine Vorlauftemperatur von lediglich 50 °C. Aus diesem Grund nutzt die Salzburg AG für die Versorgung des Objekts den Fernwärmerücklauf – jener Teil des Fernwärmenetzes, der normalerweise zu den Kraftwerken zurückfließt und dort erneut erhitzt wird. Für die Nutzung des Rücklaufs wurde ein Dreileitersystem inklusive Ansaugpumpe konzipiert und umgesetzt. Dadurch steigern wir die Energieeffizienz im gesamten Fernwärmenetz“, erklärt Peter Rettenwender, Fachexperte für Fernwärme bei der Salzburg AG.
Die Salzburg AG ist ein innovatives, digitales und nachhaltiges Green Tech Unternehmen, das mit seinen Produkten und Dienstleistungen das Leben der Salzburgerinnen und Salzburger erleichtert. Aufgrund seines einzigartigen Portfolios kann das Unternehmen digitalisierte Lösungen in allen Lebensbereichen anbieten. Nachhaltige und klimafreundliche Versorgung mit sauberer Energie, Telekommunikation, Internet und Kabel TV sind allen Salzburgerinnen und Salzburgern garantiert. Die Salzburg AG ist außerdem Komplettanbieter in den Bereichen E-Mobilität und Photovoltaik. Im Geschäftsjahr 2024 verzeichnete die Salzburg AG mit rund 2.700 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern 2,27 Milliarden Euro Umsatz.