MönchsbergForum: Die neue DIALOGplattform für zukunftsweisende Infrastrukturlösungen

27.03.2025
MönchsbergForum © Salzburg AG/Leopold

MMag. Michael Baminger, Vorstandssprecher der Salzburg AG, Univ.-Prof. Dr. Meinhard Lukas, langjähriger Rektor der Johannes Kepler Universität in Linz und international anerkannter Wissenschaftler und Experte

Zu dieser Meldung gibt es: 2 Bilder 8 Dokumente

Eine komplexer werdende Welt braucht außergewöhnliche Antworten und Schrittsetzungen abseits der betretenen Pfade. Der Vorstand der Salzburg AG initiiert daher die neuartige Dialogplattform „MönchsbergForum“, um einmal jährlich gemeinsam mit einem hochkarätig besetzten Expert:innengremium die vielschichtigen und anspruchsvollen Herausforderungen unserer Zeit zu diskutieren.

 Das Mönchsbergforum versteht sich als „DoTank“ für die großen Zukunftsfragen und Herausforderungen unserer Zeit: „Energiewende, Versorgungssicherheit, Digitalisierung und gesellschaftlicher Wandel erfordern ein mehrdimensionales Denken jenseits klassischer Jahres- und Mittelfristplanungen“, betont Michael Baminger, CEO der Salzburg AG, bei der Präsentation. „Wir wollen den Ball bewusst weit werfen und Grenzen aufbrechen, um abseits der Trampelpfade und des Erwartbaren neue Wege, Lösungen und Ansätze zu finden: Wie wird die öffentliche Infrastruktur in 15-20 Jahren aussehen und welche Impacts hat das auf jene Infrastruktur, wie wir sie heute denken? Wir stellen uns dabei die Frage, was dies für die Salzburg AG bedeutet und welche Rolle wir mit unseren Geschäftsmodellen Energie, Verkehr, Telekommunikation bis hin zum Tourismus dabei spielen werden ", sagt Baminger. Das MönchsbergForum setzt genau hier an und versteht sich als Dialogplattform, die konkrete Impulse für die langfristige Unternehmensentwicklung generiert.

Das MönchsbergForum definiert sich entlang folgender Eckpunkte:

  • Raum für Austausch und Impulse schaffen
  • Wir bringen internationale Experten in Salzburg zu einem einzigartigen Wissensaustausch zusammen
  • Vernetzter Austausch sorgt für den Blick über den eigenen Tellerrand – die 360-Grad-Sicht ermöglichen und zulassen
  • Expertise von außen für interne Unternehmensstrategien
  • Herausforderungen unserer Zeit stellen und die Zukunft ins Jetzt holen
  • Aus dem starren Denken des Alltags ausbrechen

Hochkarätiges Experten:innengremium unter wissenschaftlicher Leitung
Die inhaltliche Leitung des Forums übernimmt Univ.-Prof. Dr. Meinhard Lukas, langjähriger Rektor der Johannes Kepler Universität in Linz und international anerkannter Wissenschaftler und Experte. Zum hochkarätigen Kreis der Expert:innen gehören:

  • DDr. Stefan Thurner, Komplexitätsforscher am Complexity Science Hub (CSH) und der Medizinischen Universität Wien
  • Prof. Dr. h.c. Wolfgang Ischinger, Präsident des Stiftungsrates der Münchner Sicherheitskonferenz
  •  Dr.in Angelika Reich, Managing Director bei Avancell Joint
  • Victoria Neuhofer, Gründerin und CEO von Damn Plastic
  • Dr.in Susanne Riess-Hahn, Vorstandsvorsitzende der Wüstenrot
  • Alexandra Holland, Gesellschafterin der Mediengruppe Pressedruck und Herausgeberin der Augsburger Nachrichten
  • Univ. Prof. Mag. Dr. Günter Klambauer, Wissenschaftler im Bereich Künstliche Intelligenz an der Johannes Kepler Universität Linz

„Gerade das Bearbeiten eines Themas aus verschiedenen Gesichtspunkten und Disziplinen ist das Spannende und Reizvolle am MönchsbergForum“, betont Prof. Meinhard Lukas. „Durch den Diskurs von verschiedenen Persönlichkeiten aus Praxis und Wissenschaft bin ich überzeugt, dass Denk- und Lösungsansätze entstehen können, die bisher noch nicht im Fokus gestanden sind“, so Lukas. In Workgroups sollen dabei gezielt Ableitungen für Strategien und Entscheidungen für die Salzburg AG erarbeitet werden, wissenschaftliche Fachexpert:innen liefern dabei die Impulse und stoßen den Wissenstransfer an.

Vision trifft Verantwortung
„Mit dem MönchsbergForum schaffen wir eine Plattform, die über den Tellerrand hinausblickt und verschiedene Perspektiven aus unterschiedlichen Disziplinen zusammenbringt“, so Baminger. Das einmal jährlich stattfindende Forum soll den Dialog zwischen Wirtschaft, Technologie, Wissenschaft, Nachhaltigkeit, Politik, Recht, Kultur und Gesellschaft fördern. „Die Energiewirtschaft zeigt exemplarisch, wie Infrastruktur langfristig zu konzipieren ist und weitreichende Konsequenzen für Standort, Gesellschaft, Unternehmen und Menschen entfaltet“, betont Michael Baminger. Das MönchsbergForum unterstreicht damit den Anspruch der Salzburg AG, einen substanziellen Beitrag zur Gestaltung einer nachhaltigen und zukunftsfähigen Infrastrukturentwicklung in Zeiten des Wandels zu leisten.

Künstliche Intelligenz als Auftaktthema der ersten Expertenrunde
Die erste Zusammenkunft des Forums wird am 15. Mai 2025 im Karl-Böhm-Saal der Salzburger Festspiele in der Altstadt Salzburg und am 16. Mai 2025 im Museum der Moderne Salzburg am Mönchsberg stattfinden und sich dem Themenkomplex „Künstliche Intelligenz im Infrastrukturbereich“ widmen. Im Zentrum stehen dabei die Bedeutung der Transformation für den Infrastrukturbereich, die Verantwortung von Infrastrukturunternehmen sowie die damit verbundenen Chancen und Risiken für Standort und Branche: „Künstliche Intelligenz wird alles durchdringen und bietet unglaubliche Chancen. In Europa sind wir in Hinblick auf KI-Forschung sehr gut aufgestellt, was jedoch fehlt, ist eine transparente Infrastruktur“, so Prof. Meinhard Lukas.

Künstliche Intelligenz beinhaltet eine Vielzahl von Aspekten, die in diesem Bereich wirken können.

  • Künstliche Intelligenz hat eine Schlüsselrolle bei der Bewältigung globaler Herausforderungen
  • Für die Zukunftsfähigkeit von Unternehmen ist es unumgänglich, sich mit der Technologie auseinanderzusetzen
  • KI-Rechenzentren haben einen enormen Energiebedarf – Chance und Herausforderung für Energieversorger
  • Die Energiewirtschaft trägt Verantwortung für die Versorgungs- und Systemsicherheit

Gibt es Anwendungen über das Bekannte hinaus? Dafür wollen wir nicht die KI fragen
Als KeyNote-Speaker und Impulsgeber am ersten Abend konnte mit Prof. Jürgen Schmidhuber eine Koryphäe in Sachen Künstliche Intelligenz gewonnen werden.
Schmidhuber gilt als „Vater der modernen KI“. Er studierte Informatik und Mathematik an der TU München, dem Diplom (1987) folgte Promotion (1991) sowie Habilitation (1993).
Er publiziert seit über 30 Jahren wissenschaftliche Artikel zu Themen wie Maschinelles Lernen, Neuronale Netze, Kolmogorow-Komplexität, Digitale Physik sowie Robotik.
Schmidhuber ist seit 1995 wissenschaftlicher Direktor bei dem Schweizer Forschungsinstitut IDSIA und seit 2021 Direktor der KI-Initiative an der saudischen KAUST-Universität. Zudem ist er ein international höchst gefragter Redner, erhielt zahlreiche Preise sowie Auszeichnungen und berät verschiedene Regierungen.

Künstliche Intelligenz wird derzeit Teil der digitalen Infrastruktur (z. B. Datenzentren) und hat zunehmend Einfluss auf die physikalische Infrastruktur (Transport, Logistik, Automatisierung, Schulen, Unis, etc.). Spannend ist dabei die Frage, wo stehen wir in der KI tatsächlich. KI hinterm Bildschirm funktioniert, aber wie sieht es in der realen Welt aus? Gibt es hier Chancen für Europa und insbesondere Österreich, eine stärkere Rolle einzunehmen, denn Fakt ist, dass der Status Quo auf Entwicklungen in Zentraleuropa zurückzuführen ist und nicht aus den USA oder China. Die große Frage ist, wie geht es weiter. Was aus meiner Sicht fix ist: Alles wird sich ändern“, sagt Schmidhuber.

Ausgewählte Zitate der Council-Mitglieder:

“Die Salzburg AG hat mit dem MönchsbergForum einen sehr wichtigen Rahmen für Dialog und Debatte geschaffen, der sich mit den drängenden Herausforderungen und Themen unserer Zeit beschäftigen wird. Ich freue mich, als Mitglied des Expert:innengremiums einen Beitrag aus Sicht der Finanzwirtschaft leisten zu können.“
Dr.in Susanne Riess-Hahn, Vorstandsvorsitzende der Wüstenrot

„Je mehr wir im Arbeits- und Gesellschaftsleben generative KI nutzen, desto unverzichtbarer werden menschliche Fähigkeiten wie kritisches Denken und kluge Entscheidungsfindung.“ 
Dr.in Angelika Reich, Managing Director bei Avancell Joint

„Echte Veränderung passiert nur, wenn wir ins Tun kommen! Das MönchsbergForum der Salzburg AG ist die perfekte Plattform, um innovative Ideen und mutige Lösungen auf die Straße zu bringen, um Denkmuster zu sprengen und echten Impact zu schaffen. Genau deshalb bin ich dabei!“
Victoria Neuhofer, CEO Damn Plastics

„Ich freue mich auf einen inspirierenden Austausch mit spannenden Persönlichkeiten zu Kernfragen unserer Zeit.“
Alexandra Holland, Herausgeberin der Augsburger Nachrichten

 


Die Salzburg AG ist ein innovatives, digitales und nachhaltiges Green Tech Unternehmen, das mit seinen Produkten und Dienstleistungen das Leben der Salzburgerinnen und Salzburger erleichtert. Aufgrund seines einzigartigen Portfolios kann das Unternehmen digitalisierte Lösungen in allen Lebensbereichen anbieten. Nachhaltige und klimafreundliche Versorgung mit sauberer Energie, Telekommunikation, Internet und Kabel TV sind allen Salzburgerinnen und Salzburgern garantiert. Die Salzburg AG ist außerdem Komplettanbieter in den Bereichen E-Mobilität und Photovoltaik. Im Geschäftsjahr 2023 verzeichnete die Salzburg AG mit rund 2.500 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern 2,7 Milliarden Euro Umsatz.


Alle Inhalte dieser Meldung als .zip:

Bilder (2)

MönchsbergForum
4 811 x 3 207 © Salzburg AG/Leopold
MönchsbergForum
4 791 x 3 194 © Salzburg AG/Leopold


Kontakt

01_Michael Frostel, MSc
Michael Frostel, MSc
Konzernsprecher
Mobil: +43/676/ 8682 -1207
Pressetelefon: +43/676/ 8687-3105
presse@salzburg-ag.at

Anmelden / Login

Sie wollen unsere aktuellen Medienmitteilungen automatisch per E-Mail erhalten?
Dann tragen Sie einfach Ihre Daten in unseren Presseverteiler ein:

Anmelden / Login