Pro Tag fließen rund 35 Millionen Liter Trinkwasser durch die 872 km langen Wasserrohrleitungen der Salzburg AG. Das saubere Trinkwasser kommt aus den Grundwasserwerken in Glanegg und St. Leonhard, dem Brunnen Taugl sowie fünf Quellgruppen zu allen Salzburgerinnen und Salzburgern in der Stadt direkt nach Hause. Auch in der Corona Krise war die Versorgung mit dem Lebensmittel Nummer 1 jederzeit gewährleistet. Damit dies auch weiterhin so bleibt und man klares Wasser direkt aus der Leitung genießen kann, kontrollieren die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Salzburg AG wöchentlich die Qualität des kostbaren Gutes.
Die Region in und um Salzburg besticht nicht nur durch ihre schöne Natur, sie ist auch reich an Trinkwasservorkommen, egal ob Quellwasser von den Bergen oder Grundwasser aus dem Boden. Die Salzburg AG betreibt als Wasserversorger der Stadt Salzburg und Teilen einiger Umlandgemeinden das Grundwasserwerk in St. Leonhard und Glanegg. Außerdem kann das Unternehmen auf fünf Quellgruppen, neun Hochbehälter in der Stadt, davon zwei Großbehälter am Mönchs- und Kapuzinerberg sowie weitere sieben Kleinbehälter am Stadtrand zurückgreifen.
Qualität, die man schmecktSalzburgs Trinkwasser stammt zu 90 Prozent aus Grundwasser am Fuße des Untersbergs. Die Qualität ist so gut, dass das Wasser aus St. Leonhard und Glanegg nicht zusätzlich aufbereitet werden muss. Mittels modernster Technologie wird das Wasser von den Grundwasserwerken sehr rasch und ohne Veränderung zu den Kunden gebracht; diese Qualität und Frische schmeckt man.
Gutes Trinkwasser soll nicht nur schmecken, als Qualitätsnachweis wird das Trinkwasser auch laufend auf mikrobiologische und chemische Inhaltsstoffe geprüft. Um die hohen Standards bei der Trinkwasserversorgung sicherzustellen, entnimmt man zum Beispiel in Glanegg wöchentlich Wasserproben. Zusätzlich werden alle Gewinnungsanlagen über kontinuierliche Online-Messungen überwacht.
Trinkwasseranalyse im akkreditierten Labor der Salzburg AGDie Proben aus Glanegg werden im eigenen Wasserlabor der Salzburg AG auf zahlreiche Parameter analysiert; u.a. wird auf pH-Wert, Leitfähigkeit, Sauerstoffgehalt sowie chemische Inhaltsstoffe z.B. Schwermetalle und unterschiedliche Bakterien geprüft. Die Werte des Salzburger Trinkwassers liegen weit unter den in der Trinkwasserverordnung festgelegten Grenzwerten. Der Grenzwert für Nitrat beträgt beispielsweise 50mg/Liter, im Salzburger Wasser liegt der Wert mit unter10 mg/Liter sehr deutlich unter dem verordneten Wert. Nicht nur das Wasser in den Grundwasserwerken wird regelmäßig untersucht, auch die bauliche Beschaffenheit der Anlagen und des Rohrleitungssystems überprüft die Salzburg AG in vorgeschriebenen Abständen.
Rund 7.000 Wasserproben werden pro Jahr untersucht. Gemeinden, Wassergenossenschaften oder Privatpersonen können ihr Wasser direkt im Labor der Salzburg AG überprüfen lassen. Ein großer Vorteil für die Kunden ist, dass die Proben hier in Salzburg untersucht werden und diese somit sehr zeitnah über die Ergebnisse der Wasserprobe informiert werden können.
Warmduscher und FrühaufsteherDie Salzburger verbrauchen im Jahr zwischen 12 und 13 Mio. Kubikmeter Wasser, das entspricht einem pro Kopf Verbrauch von rund 120 Liter im Jahr. Jeden Morgen verzeichnet die Salzburg AG Verbrauchsspitzen des Wasserbedarfs, die durch die gespeicherten Wassermengen in den Hochbehälter gut ausgeglichen werden können, sodass keine Salzburgerin und kein Salzburger ohne fließendes Wasser in den Tag starten müssen.
Für mehr Einblick hinter die Kulissen der Trinkwasserversorgung in Salzburg geht es
hier zur Reportage der Salzburg AG.