Innovative Mobilitätslösung: ZEMoS-Projekt erfolgreich abgeschlossen

04.08.2025

Salzburg AG setzt gemeinsam mit Projektpartnern neue Maßstäbe für Wasserstofftechnologie

ZEMos Projekt © Salzburg Verkehr/Neumayr

Zu dieser Meldung gibt es: 1 Bild

Mit dem erfolgreichen Abschluss des Forschungsprojekts ZEMoS – Zero Emission Mobility Salzburg – wurden wichtige Grundlagen für die zukünftige Entwicklung emissionsfreier Mobilität im Bundesland Salzburg geschaffen. Das vom Klima- und Energiefonds geförderte Projekt hatte das Ziel, innovative Konzepte für den Betrieb von emissionsfreien Busflotten zu entwickeln und deren Praxistauglichkeit zu testen.

Im Rahmen des Projekts hat die Salzburg AG gemeinsam mit dem Salzburger Verkehrsverbund, der WIVA P&G (Wasserstoff Initiative Vorzeigeregion Austria Power & Gas) und acht weiteren Partnern umfassende Konzepte für den Einsatz von emissionsfreier Busse entwickelt. Zudem wurde eine Bedarfsanalyse für schwere wasserstoffbetriebene Nutzfahrzeuge durchgeführt.

Erfolgreiche Tests sprechen für Technologie
Ein zentrales Ergebnis war die Entwicklung von Modellen und Algorithmen für den optimierten Betrieb gemischter Busflotten, die sowohl batterieelektrische als auch wasserstoffbetriebene Fahrzeuge berücksichtigen. Ein Demobetrieb mit einem Wasserstoffbus sowie der Einsatz einer mobilen Wasserstofftankstelle zeigten, dass das Projekt auch unter realen Bedingungen umsetzbar ist.

21 E-Busse: über eine halbe Million Kilometer emissionsfrei
Der Salzburger Verkehrsverbund konnte durch die Unterstützung der EBIN-Förderung des Bundes während der Projektlaufzeit von April 2023 bis zum Februar 2025 21 neue Elektrobusse auf zehn Linien im Bundesland Salzburg auf die Straßen bringen. „Im Linienbetrieb legten diese E-Busse 584.000 Fahrzeugkilometer zurück - was einer CO2-Einsparung von rund 510 Tonnen entspricht, dies ist ein richtungsweisender Schritt des Salzburger Verkehrsverbundes zum Thema nachhaltige Mobilität“, unterstreicht Mag. Johannes Gfrerer, Geschäftsführer des Salzburger Verkehrsverbunds.

Durch den umfassenden Probebetrieb von emissionsfreien Bussen, der dazugehörigen Infrastruktur und einer mobilen Wasserstofftankstelle, können zukünftig Algorithmen zum optimierten Betrieb gemischter Busflotten zur Verfügung gestellt werden.

„Die Salzburg AG ist Schrittmacherin bei der erneuerbaren Energiezukunft und der Dekarbonisierung - keine Energiewende ohne Verkehrswende. In der Realisierung nachhaltiger Mobilität kann auch Wasserstoff als vielseitiger Energieträger eine zentrale Rolle spielen. ZEMoS hat erfolgreich getestet, dass emissionsfreie Mobilität und die dafür benötigte Infrastruktur im öffentlichen Verkehr möglich und ökologisch sinnvoll sind. Die im Projekt erarbeiteten Ergebnisse liefern wertvolle Entscheidungsgrundlagen für den weiteren Ausbau emissionsfreier Technologien im öffentlichen Verkehr – insbesondere im Hinblick auf die Herausforderungen im urbanen und alpinen Raum“, betont Georg Kerbl, Projektleiter seitens der Salzburg AG.

Mit dem Projekt ZEMos haben die Salzburg AG, der Salzburger Verkehrsverbund und alle beteiligten Projektpartner eine zentrale Grundlage für zukünftige Entwicklungen emissionsfreier Mobilität im Bundesland Salzburg geschaffen und gleichzeitig auch die Praxistauglichkeit emissionsfreier Busflotten erfolgreich getestet.


Die Salzburg AG ist ein innovatives, digitales und nachhaltiges Green Tech Unternehmen, das mit seinen Produkten und Dienstleistungen das Leben der Salzburgerinnen und Salzburger erleichtert. Aufgrund seines einzigartigen Portfolios kann das Unternehmen digitalisierte Lösungen in allen Lebensbereichen anbieten. Nachhaltige und klimafreundliche Versorgung mit sauberer Energie, Telekommunikation, Internet und Kabel TV sind allen Salzburgerinnen und Salzburgern garantiert. Die Salzburg AG ist außerdem Komplettanbieter in den Bereichen E-Mobilität und Photovoltaik. Im Geschäftsjahr 2024 verzeichnete die Salzburg AG mit rund 2.700 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern 2,27 Milliarden Euro Umsatz.

Alle Inhalte dieser Meldung als .zip:

Bilder (1)

ZEMos Projekt
5 000 x 3 333 © Salzburg Verkehr/Neumayr

Kontakt

Pressestelle Salzburg AG
Team der Pressestelle:
Telefon: 
+43/662/8884-2810; +43/662/8884-1207
Pressetelefon: +43/676/ 8687-3105
E-Mail: 
presse@salzburg-ag.at

Anmelden / Login

Sie wollen unsere aktuellen Medienmitteilungen automatisch per E-Mail erhalten?
Dann tragen Sie einfach Ihre Daten in unseren Presseverteiler ein:

Anmelden / Login