Generationen verbinden: Wie Jung und Alt voneinander profitieren

03.05.2022

Spannende Impulse beim Salzburg AG Event-Format von #DIEzukunft

#DIEzukunft trifft Veranstaltung der Salzburg AG © Salzburg AG

v.l.n.r.: Anna Buchegger, Starmania Gewinnerin 2021, Helga Rabl-Stadler, ehemalige Präsidentin der Salzburger Festspiele, Brigitte Bach, COO Salzburg AG, Bettina Ganghofer, Geschäftsführerin Flughafen Salzburg

Zu dieser Meldung gibt es: 1 Bild
Am 2. Mai lud die Salzburg AG zum zweiten Mal zum Diskussionsformat #DIEzukunft. Als Key-Speakerin sprach die ehemalige Festspielpräsidentin Helga Rabl-Stadler über die Bedeutung von Chancengleichheit und die generationenübergreifende Zusammenarbeit. In der anschließenden Diskussion beleuchteten Brigitte Bach, Vorständin der Salzburg AG, Bettina Ganghofer, Geschäftsführerin des Salzburger Flughafens und Anna Buchegger, Starmania Gewinnerin 2021, die Erfolgsfaktoren gesellschaftlicher Gleichberechtigung.
Laut Statistik Austria wird die Zahl der Menschen im erwerbsfähigen Alter bis 2030 um 170.000 Personen abnehmen. Studien eines renommierten Wirtschaftsprüfers zeigen auf, dass sich rund 83% der befragten mittelständischen Unternehmen schwer tun, qualifiziertes Personal zu finden. „Die Zusammenarbeit zwischen Jung und Alt und der Wissenstransfer sind wichtige Erfolgsfaktoren für unsere Zukunftsfähigkeit und für mehr Chancengleichheit. In den meisten Unternehmen, so auch in der Salzburg AG, stehen große Pensionierungswellen der Babyboomer-Generation bevor. Umso brisanter ist das Generationenthema aktuell“, betont Brigitte Bach, Vorständin der Salzburg AG. Der Erfahrungsschatz und die Expertise der älteren Generationen trifft auf die Sinnsuche und die Digitalkompetenz der jüngeren Arbeitnehmer:innen. Unterschiedliche Wertevorstellungen treffen gleichzeitig auch auf viele Gemeinsamkeiten, die erst im Dialog miteinander sichtbar werden. Daher hat #DIEzukunft dieses aktuelle und spannende Thema für ihr Diskussionsformat aufgegriffen.

Vielfalt leben, Generationen verbinden
Für die Salzburg AG spiegelt sich Vielfalt auch in der Zusammenarbeit verschiedenster Generationen wider. „Wenn wir als Unternehmen wachsen wollen, dann brauchen wir neue Wege und eine passende Kultur“, erklärt Salzburg AG Vorständin Brigitte Bach. Für Bach gibt es ganz pragmatische Gründe gemischte Teams hinsichtlich Alter und Geschlecht zu fördern: „Gemischte Teams sind produktiver, erfolgreicher, innovativer und schaffen mehr Lösungen. Wir brauchen und suchen gut ausgebildete Frauen v. a. in MINT-Berufen. Diskussionen wie solche im Rahmen von #DIEzukunft und Frauennetzwerke können hier einen wichtigen Beitrag leisten.“

Über #DIEzukunft
#DIEzukunft ist ein Programm zur Chancengleichheit in der Salzburg AG. Ziel ist es, ein attraktives Arbeitsumfeld für alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter zu bieten. Chancengleichheit und Diversity sind wesentliche Bausteine dafür. Das Programm #DIEzukunft versteht sich nicht als reines Frauenförderungsprogramm, Ziel ist es gleiche Arbeitsbedingungen und eine faire berufliche Entwicklung für alle zu ermöglichen.

Die Salzburg AG ist eine Green Tech Company, die mit ihren Produkten und Dienstleistungen das Leben der Salzburgerinnen und Salzburger erleichtert. Aufgrund ihres einzigartigen Portfolios kann das Unternehmen digitalisierte Lösungen in allen Lebensbereichen anbieten. Nachhaltige und klimafreundliche Versorgung mit sauberer Energie, Telekommunikation, Internet und Kabel TV sind allen Salzburgerinnen und Salzburgern garantiert. Das Unternehmen ist außerdem Komplettanbieter in den Bereichen E-Mobilität und Photovoltaik. Im Geschäftsjahr 2021 verzeichnete die Salzburg AG mit rund 2.400 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern 1,72 Milliarden Euro Umsatz.


Alle Inhalte dieser Meldung als .zip:

Bilder (1)

#DIEzukunft trifft Veranstaltung der Salzburg AG
4 989 x 3 326 © Salzburg AG

Kontakt

Pressestelle Salzburg AG
Team der Pressestelle:
Telefon: 
+43/662/8884-2810; +43/662/8884-1207
Pressetelefon: +43/676/ 8687-3105
E-Mail: 
presse@salzburg-ag.at

Anmelden / Login

Sie wollen unsere aktuellen Medienmitteilungen automatisch per E-Mail erhalten?
Dann tragen Sie einfach Ihre Daten in unseren Presseverteiler ein:

Anmelden / Login