Fair und verlässlich für Kund:innen: Keine Erhöhung beim Gaspreis
18.03.2025
Salzburg AG investiert in Regionalität: Bau der Geschäftsstelle Seekirchen
Zu dieser Meldung gibt es:
1 Bild
Die Salzburg AG setzt den eingeschlagenen Investitionskurs in Richtung Ausbau erneuerbare Energien und damit mehr Unabhängigkeit konsequent fort. Mehr als 350 Millionen sollen dafür heuer investiert werden. Mit der Zustimmung zum Bau der neuen Geschäftsstelle der Salzburg Netz GmbH in Seekirchen wird gleichzeitig ein klares Bekenntnis für die Regionen abgelegt. Für die Kund:innen gibt es erfreuliche Nachrichten: Der Gaspreis wird nicht erhöht und bleibt damit einer der günstigsten in Österreich.
„Die Salzburg AG ist nicht nur Motor der Energiewende, sie stärkt auch die Wirtschaft in Salzburg. Alle getätigten Investitionen in unser Bundesland tragen zur Steigerung unserer Wettbewerbsfähigkeit bei und sichern so auch Arbeitsplätze. Das hat die Salzburg AG in den vergangenen 25 Jahren bewiesen und dieser Weg wird konsequent fortgesetzt“, sagt Aufsichtsratsvorsitzender und Landeshauptmann Wilfried Haslauer.
„Wir arbeiten konsequent und rasch an der Umsetzung unserer Ziele und Ambitionen. Die Investitionen für 2025 sind ein klares Bekenntnis zum Ausbau der erneuerbaren Erzeugung und zur konsequenten Versorgungssicherheit. Wir sind aber nicht nur Decarbonizer, sondern wollen auch Customer Hero sein, daher bleibt unser Versprechen aufrecht, sobald es Spielräume gibt, werden diese an unsere Kundinnen und Kunden weitergegeben“, betont Vorstandssprecher Michael Baminger. „Mit der Genehmigung zum Bau der Geschäftsstelle in Seekirchen bekommen unsere Kolleginnen und Kollegen nicht nur neue Büroräumlichkeiten, mit dem Bau bekommt die Bevölkerung des Flachgau eine top moderne Anlaufstelle. Wir sind in den Regionen verankert“, sagt Herwig Struber, Vorstand der Salzburg AG.
Preise mehrmals gesenkt: Salzburg AG gibt Spielräume weiter
Die Salzburg AG hat versprochen, Spielräume an die Kund:innen weiterzugeben sobald dies möglich ist. Dies wurde mehrmals bewiesen. So wurde der Strompreis vom Unternehmen seit Mitte 2023 zweimal gesenkt. Mit 1. November des vergangenen Jahres hat man mit „Strom Privat 24“ einen deutlich günstigeren Tarif mit 16,9 Cent pro kWh netto ins Leben gerufen. Um die Kund:innen weiter zu entlasten, hat die Salzburg AG mit 1. Jänner diesen Jahres den „Salzburg AG Strompreisdeckel“ eingeführt. Diese Rabattaktion soll die Kosten der Kund:innen weiter reduzieren und deckelt die ersten 1.000 kWh mit 10 Cent netto. Seit 1. Jänner 2025 kostet bei einem Jahresverbrauch von 3.500 kWh der Energiepreis inkl. Grundpreis, Strompreisdeckel der Salzburg AG und FreistromTage damit 15,4 Cent netto pro kWh. Um rechtzeitig auf Spielräume reagieren zu können, analysiert die Salzburg AG das Marktumfeld laufend. Auch für Gewerbekund:innen hat die Salzburg AG bereits mit 1. Juli 2024 einen Gewerbebonus eingeführt und diesen mit 1. Jänner 2025 noch einmal erhöht.
Keine Erhöhung des Gaspreises
Auch beim Gaspreis hat die Salzburg AG immer wieder Spielräume an ihre Kund:innen weitergegeben. Dieser wurde im vergangenen Jahr sogar gleich zweimal gesenkt, im April von 9,9 auf 6,6 Cent/kWh netto. Mit Oktober 2024 ein weiteres Mal auf 5,04 Cent/kWh netto. Damit bietet die Salzburg AG einen der günstigsten Gaspreise österreichweit an. Nach intensiven Beobachtungen der Entwicklungen am Energiemarkt, verzichtet die Salzburg AG mit 1. April 2025 auf eine Erhöhung des Gaspreises. Hier wird das Unternehmen, wie versprochen die Spielräume im Sinne der Kund:innen nutzen.
Moderne Kundenanlaufstelle für den Flachgau: Bau der Geschäftsstelle Seekirchen genehmigt
Der Flachgau mit seiner Bezirkshauptstadt Seekirchen ist der am stärksten wachsende Bezirk im Land Salzburg. Derzeit werden die Kund:innen im Flachgau von der Geschäftsstelle in Hagenau und mehreren dezentralen Betriebsstellen serviciert. Mit dem Bau der Geschäftsstelle in Seekirchen wird eine zentrale Anlaufstelle für Kund:innen und Mitarbeiter:innen gleichermaßen im Zentrum des Flachgaus geschaffen. Darüber hinaus ist am neuen Standort die Nähe zu allen wichtigen Verwaltungseinrichtungen auf Bezirksebene und eine sehr gute öffentliche Verkehrsanbindung gegeben. Der Baubeginn ist für April 2025 geplant, die Fertigstellung der Geschäftsstelle soll im Herbst 2026 sein. Die Salzburg AG investiert hier rund 17,5 Millionen Euro. Das neue Gebäude wird mit einer Erdwärmepumpe, PV-Anlage und einer E-Ladeinfrastruktur ausgestattet und bietet Platz für bis zu 100 Mitarbeiter:innen der Salzburg Netz GmbH. Durch die ökologische Bauweise kann man bis zu vier Tonnen CO2 jährlich einsparen.
Neue Aufsichtsrätin
Michaela Schmidt hat aufgrund ihrer Angelobung zur Staatssekretärin ihr Aufsichtsratsmandat mit sofortiger Wirkung zurückgelegt. Der Aufsichtsrat hat heute Michaela Fischer als Aufsichtsratsstellvertreterin bestimmt.
- Service
- Plaintext - Pressetext 4380 Zeichen
- Seite drucken
- Link mailen
Die Salzburg AG ist ein innovatives, digitales und nachhaltiges Green Tech Unternehmen, das mit seinen Produkten und Dienstleistungen das Leben der Salzburgerinnen und Salzburger erleichtert. Aufgrund seines einzigartigen Portfolios kann das Unternehmen digitalisierte Lösungen in allen Lebensbereichen anbieten. Nachhaltige und klimafreundliche Versorgung mit sauberer Energie, Telekommunikation, Internet und Kabel TV sind allen Salzburgerinnen und Salzburgern garantiert. Die Salzburg AG ist außerdem Komplettanbieter in den Bereichen E-Mobilität und Photovoltaik. Im Geschäftsjahr 2023 verzeichnete die Salzburg AG mit rund 2.500 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern 2,7 Milliarden Euro Umsatz.