Erster Hypercharger für den Lungau

24.02.2022

Salzburg AG errichtet E-Ladestation in Tamsweg

Zu dieser Meldung gibt es: 2 Bilder
Am 10. Februar wurde in Tamsweg der neue Hypercharger der Salzburg AG in Betrieb genommen. Somit können E-Autos zukünftig auch im Lungau mit zwei Mal 150 kW Leistung geladen werden. Als Wegbereiter der E-Mobilität hat sich die Salzburg AG dem Ausbau leistungsfähiger E-Mobility-Infrastruktur verschrieben. Die Zahlen geben der Green Tech Company recht, denn alleine 2021 hat sich die Lademenge im Netz der Salzburg AG verdreifacht.
Der Markt für E-Mobilität und der dazugehörigen Infrastruktur entwickelt sich rasant. Noch nie wurden in Salzburg so viele Elektroautos gekauft wie im Jahr 2021: 17 Prozent aller Neuzulassungen werden ausschließlich mit Strom angetrieben. Damit hat sich die Zahl der E-Pkw im Bundesland von 2020 auf 2021 verdoppelt. Die Salzburg AG hat diesen Trend früh erkannt und baut eine sichere und verlässliche Ladeinfrastruktur für Salzburg auf. Das Green Tech-Unternehmen ist ein Full-Service-Anbieter für Ladelösungen, die zu 100 Prozent mit Strom aus erneuerbaren Quellen betrieben werden.

Schnelles Laden im Lungau
Am Parkplatz beim Kreisverkehr Lasabergweg in Tamsweg steht seit 10. Februar der erste Hypercharger im Lungau. „Es freut mich sehr, dass wir in Tamsweg die erste E-Schnellladestation im Lungau in Betrieb genommen haben“, freut sich Bürgermeister Georg Gappmayer über den Schnelllader der Salzburg AG, „der Standort ist nicht nur für Pendlerinnen und Pendler ideal geeignet, in der Nähe der Ladestation befinden sich Einkaufsmöglichkeiten und unsere Schulen. Die Zeit während des Ladevorgangs kann also gut genutzt werden.“ Der Hypercharger der Salzburg AG kann, so wie die weiteren rund 500 öffentlichen Ladepunkte des Unternehmens wahlweise über die Stromladen App, Direct Payment mit Kreditkarte oder Paypal sowie mit einer Karte eines Roamingpartners bedient werden.

E-Mobilität wächst weiter
Nur wenn der Ausstieg aus fossilen Treibstoffen gelingt, ist die Energiewende möglich. Immerhin ist der Verkehrssektor in Österreich für 30 Prozent der Treibhausgasemissionen verantwortlich. Ein Faktum, das immer mehr Menschen bewusst ist und zum Umstieg auf E-Mobilität führt. Diese Trendwende macht sich auch bei der Lademenge im Netz der Salzburg AG bemerkbar: Im Jahr 2021 hat das Unternehmen zu ersten Mal mehr als eine Million Kilowattstunden Strom an E-Autofahrer:innen abgegeben. Innerhalb des letzten Jahres haben sich die ‚Stromladen‘- Kund:innen von 2.477 auf 4.895 Nutzer:innen verdoppelt. „Um den Salzburgerinnen und Salzburgern CO2-freie Mobilität zu ermöglichen, bauen wir unser Netz an Ladestationen und vor allem Hyperchargern weiter aus. Alleine 2022 sollen weitere 23 Schnellader entstehen, das entspricht 46 Schnellladepunkten mit bis zu 150 kW Leistung“, so Salzburg AG CEO Leonhard Schitter. Aktuell betreibt die Salzburg AG ein öffentliches Ladenetz mit rund 500 Ladepunkten im gesamten Bundesland, davon aktuell 54 Punkte mit bis zu 150 kW Ladeleistung.

Die Salzburg AG ist eine Green Tech Company, die mit ihren Produkten und Dienstleistungen das Leben der Salzburgerinnen und Salzburger erleichtert. Aufgrund ihres einzigartigen Portfolios kann das Unternehmen digitalisierte Lösungen in allen Lebensbereichen anbieten. Nachhaltige und klimafreundliche Versorgung mit sauberer Energie, Telekommunikation, Internet und Kabel TV sind allen Salzburgerinnen und Salzburgern garantiert. Das Unternehmen ist außerdem Komplettanbieter in den Bereichen E-Mobilität und Photovoltaik. Im Geschäftsjahr 2021 verzeichnete die Salzburg AG mit rund 2.400 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern 1,72 Milliarden Euro Umsatz.


Alle Inhalte dieser Meldung als .zip:

Bilder (2)

Hypercharger Tamsweg
4 000 x 3 000 © Salzburg AG
Der erste Hypercharger für Tamsweg
4 608 x 3 456 © Marktgemeinde Tamsweg

Kontakt

Pressestelle Salzburg AG
Team der Pressestelle:
Telefon: 
+43/662/8884-2810; +43/662/8884-1207
Pressetelefon: +43/676/ 8687-3105
E-Mail: 
presse@salzburg-ag.at

Anmelden / Login

Sie wollen unsere aktuellen Medienmitteilungen automatisch per E-Mail erhalten?
Dann tragen Sie einfach Ihre Daten in unseren Presseverteiler ein:

Anmelden / Login