Die enox.powerhive Ladestationen sind nicht nur Schnellladestationen mit Speicher. Der integrierte Batteriespeicher ermöglicht es, mehr Leistung abzugeben, als der Netzanschluss hergibt, nämlich bis zu 300kW. Durch die Teilnahme am Regelreservemarkt, die jetzt erfolgreich präqualifiziert wurde, kann nicht benötigte Leistung gespeichert werden.
Zukunft der E-Mobilität durch integrierten Batteriespeicher
„Mit dem enox.powerhive zeigen wir, wie die Zukunft der Elektromobilität aussehen könnte. Die Station kann nicht nur ultraschnell laden, dank der integrierten Batterie, hat der powerhive auch ein intelligentes, netzdienliches Verhalten. So können wir unsere Ladeinfrastruktur unabhängig vom lokalen Netzausbau betreiben und Lastspitzen abfangen. So leisten wir einen Beitrag zu einem stabileren, effizienteren Energiesystem und zur Mobilitätswende in Salzburg“, erklärt Michael Baminger, CEO der Salzburg AG.
Das Herzstück von enox.powerhive ist der Schwarmspeicher. Die Batterieleistung des enox.powerhive wird gemeinsam mit anderen Anlagen zu einem „Schwarm“ gebündelt. Die Software sorgt dafür, dass die Primärfunktion der Speicher – etwa die Versorgung von Ladepunkten – jederzeit erhalten bleibt. Zusätzlich wird die Flexibilität der Batterien aktiv in der Regelreserve verwendet.
Technische Präqualifizierung abgeschlossen
Alle Anforderungen des Übertragungsnetzbetreibers APG wurden erfüllt – von der Mindestleistung über die Reaktionszeiten bis zur sicheren IT-Kommunikation. Dazu gehört der Nachweis, dass die Anlage zuverlässig und jederzeit Regelenergie bereitstellen kann.
Zukunftsweisende Technik erfolgreich im Testbetrieb
„Die Pilotanlage in der Bayerhamersrtaße demonstriert die Leistungsfähigkeit von enox.powerhive. Mit einer Ladeleistung von 300kW – auch bei einer niedrigen Netzanschlussleistung und einem Batteriespeicher mit einer Kapazität bis zu 200 kWh regelt die Ladestation ihre Energienutzung fast von allein“, so Vorstand Herwig Struber. Ein zweiter Standort in Wagrain ist bereits angebunden und steht ebenfalls für finale Tests bereit. Weitere Standorte sind nach Abschluss der Pilotphase in Planung.
Partnerschaft mit ADS-TEC Energy
„Dieses gemeinsame Projekt zeigt sehr deutlich, wie sich intelligente Schnellladeinfrastruktur weiterentwickeln wird. Die Kombination aus hoher Ladeleistung, integrierter Batterie und einem stabilen, netzdienlichen Verhalten lässt sich gut in bestehende Strukturen einbinden. Gemeinsam mit der Salzburg AG schaffen wir hier eine Lösung, die den Weg für eine zukunftsfähige Elektromobilität bereitet“, so Thomas Speidel, Gründer und CEO von ADS-TEC Energy.
Die Salzburg AG ist ein innovatives, digitales und nachhaltiges Green Tech Unternehmen, das mit seinen Produkten und Dienstleistungen das Leben der Salzburgerinnen und Salzburger erleichtert. Aufgrund seines Portfolios kann das Unternehmen digitalisierte Lösungen in allen Lebensbereichen anbieten. Nachhaltige und klimafreundliche Versorgung mit sauberer Energie, Telekommunikation, Internet und Kabel TV sind allen Salzburgerinnen und Salzburgern garantiert. Die Salzburg AG ist außerdem Komplettanbieter in den Bereichen E-Mobilität und Photovoltaik. Im Geschäftsjahr 2024 verzeichnete die Salzburg AG mit rund 2.700 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern 2,27 Milliarden Euro Umsatz.