85 Jahre Obus: Ein Jubiläum für das verlässliche Herzstück des öffentlichen Verkehrs in der Stadt Salzburg
28.09.2025
Salzburg Linien und Pro Obus laden zu Nostalgie-Sonderfahrten am 1. Oktober 2025
Mit diesen beiden Oldtimer-Obussen finden am 1. Oktober die Sonderfahrten anlässlich des Jubiläums 85 Jahre Obus statt. Die Geschäftsführer:innen Gerlinde Hagler und Reinhard Gassner freuen sich darauf
Am 1. Oktober 1940 fuhr der erste Obus in der Stadt Salzburg. Damit begann eine Erfolgsgeschichte, die heuer ihr 85-jähriges Jubiläum feiert. Inzwischen ist der Obus aus dem täglichen Leben der Salzburger:innen und den Besucher:innen der Stadt nicht mehr wegzudenken. Und er wurde ständig weiterentwickelt, um ein modernes und kundenfreundliches Verkehrsmittel zu sein. Heute umfasst das Salzburger Obusnetz zwölf Linien mit einer Netzlänge von rund 128 km.
„Die Obusse sind nicht nur ein Stück Geschichte, sondern auch ein wichtiger Bestandteil unserer Zukunftsvision für einen nachhaltigen öffentlichen Verkehr“, betont der Vorstandssprecher der Salzburg AG, Michael Baminger. „Wir sind stolz darauf, unseren Fahrgästen ein umweltfreundliches und zuverlässiges Verkehrsmittel bieten zu können und arbeiten gemeinsam mit unseren Partnern ständig und konsequent an der Weiterentwicklung.“
Nachhaltigkeit und Innovation
Das 85-jährige Jubiläum lässt auf eine spannende und visionäre Geschichte zurückblicken. Die Salzburg Linien ruhen sich aber nicht auf den Lorbeeren der Vergangenheit aus. „Seit seiner Einführung im Jahr 1940 prägt der Obus nicht nur das Stadtbild Salzburg, sondern trägt auch maßgeblich zur umweltbewussten Mobilität im Stadtverkehr bei. Die Salzburg Linien sind stolz darauf, Teil dieser Entwicklung zu sein, die unser Engagement für Nachhaltigkeit und Innovation widerspiegelt“, freut sich die Geschäftsführerin der Salzburg Linien, Gerlinde Hagler.
Ausbau des Liniennetzes, Taktverdichtungen, Modernisierungen
„Der laufende Ausbau des Linienbusnetzes und die Taktverdichtungen bei unseren Obuslinien sind Teil unserer Bemühungen, den öffentlichen Verkehr in der Stadt noch attraktiver und kundenfreundlicher zu gestalten“, betont Salzburg-Linien-Geschäftsführer Reinhard Gassner. Parallel dazu ist es gerade in jüngster Zeit gelungen, die dafür erforderlichen Obuslenker:innen zu rekrutieren. Auch die Modernisierung der Obus-Flotte wurde und wird weiter vorangetrieben und die Obusremise an der Alpenstraße wird umfassend und zeitgemäß saniert und umgebaut.
„Mit all unseren Maßnahmen stellen wir sicher, dass die Salzburg Linien auch in Zukunft für die Verbesserung des öffentlichen Verkehrs einstehen und ein verlässlicher Mobilitätsanbieter sind“, so Hagler und Gassner.
Herausforderungen gemeinsam gemeistert
Im Laufe seiner Geschichte war der Obus mit einer Vielzahl von Herausforderungen konfrontiert. In jüngerer Vergangenheit waren dies unter anderem die Corona-Pandemie, die Gründung der Salzburg Linien Verkehrsbetriebe GmbH oder der Mangel an Obuslenker:innen. „Die enge Zusammenarbeit zwischen dem Vorstand unseres Mutternunternehmens, der Geschäftsführung der Salzburg Linien und dem Betriebsrat hat es möglich gemacht, Herausforderungen gemeinsam zu meistern und sehr viele Schritte in die richtige Richtung zu gehen“, unterstreicht der Betriebsratsvorsitzende der Salzburg Linien, Frank Conrads. „Wir sind fest entschlossen, auch in Zukunft an der Seite unserer Mitarbeiter:innen zu stehen und gemeinsam an der positiven Entwicklung unseres Verkehrsunternehmens zu arbeiten. Und die Obusse werden auch in 85 Jahren noch fahren“, so Conrads.
Nostalgie-Sonderfahrten am Jubiläumstag
Zum Jubiläumstag 85 Jahre Obus am 1. Oktober 2025 laden die Salzburg Linien gemeinsam mit dem Verein Pro Obus zu Sonderfahrten ein. Die kostenlosen Sonderfahrten am 1. Oktober 2025 werden mit den Nostalgie-Obussen 109 (Baujahr 1988) und 123 (Baujahr 1957) auf fixen Routen durch die Stadt Salzburg angeboten. Der Obus 123 fährt um 10:07 Uhr, 12:07 Uhr, 14:07 Uhr und 16:07 Uhr am Salzburger Hauptbahnhof ab, der Obus 109 um 11:07 Uhr, 13:07 Uhr, 15:07 Uhr und um 17:07 Uhr. Die Routen führen unter anderem über den Mirabellplatz und den F.-Hanusch-Platz zur Haltestelle Quartier Riedenburg und über den Herbert-v.-Karajan-Platz wieder retour. Den genauen Fahrplan gibt es auf der Homepage der Salzburg AG unter Salzburg Linien. Zudem wird der Sonderfahrplan auch an den Haltestellen ausgehängt.
- Service
- Plaintext - Pressetext 3769 Zeichen
- Seite drucken
- Link mailen
Die Salzburg Linien Verkehrsbetriebe GmbH (SLV) ist eine 100-Prozent-Tochtergesellschaft der Salzburg AG. Als Dienstleister für Land und Stadt Salzburg arbeiten die Salzburg Linien gemeinsam mit den Auftraggebern an der zukunftsorientierten Entwicklung des Öffentlichen Verkehrs (Obus, Salzburger Lokalbahn, Pinzgauer Lokalbahn) für die Fahrgäste und Mitarbeiter:innen. Die SLV bietet in Stadt bzw. Land Salzburg auf zwölf Linien ein Obusnetz mit einer Gesamtlänge von 128 Kilometern bzw. bei den Lokalbahnen ein Netz von 91 Kilometern. Die Salzburg Linien Verkehrsbetriebe GmbH beschäftigt rund 650 Mitarbeiter:innen und ist seit November 2023 operativ tätig.