70 Jahre Fernwärme: Salzburg AG ist Vorreiter bei Wärmewende

17.11.2025
TdoT_Fernwärme_Gruppenfoto-3 © Salzburg AG/Bosnjak

v.l.n.r.: Sebastian Schuller, Leiter Fernwärme Salzburg AG, Siegfried Müllegger Business Unit Leiter Energy Technology, Sabine Mayrhofer, Aufsichtsrätin Salzburg AG, Martin Zauner, Landesrat Land Salzburg, Herwig Struber, Vorstand Salzburg AG, Andreas Hasenöhrl, Bürgermeister Wals-Siezenheim, Bernhard Sagmeister, Business Unit Leiter Customer & Markets

Zu dieser Meldung gibt es: 7 Bilder

Seit 70 Jahren versorgt die Salzburg AG ihre Kund:innen mit Fernwärme. Heute profitieren bereits rund 24.000 Haushalte von einem rund 300 Kilometer langen Fernwärmenetz in Stadt und Land Salzburg. Die Fernwärme ist ein zentraler Baustein der Energietransformation und ein Schlüssel zur Dekarbonisierung.

„Seit 70 Jahren steht die Salzburg AG für Innovation und Versorgungssicherheit. Als Customer Hero stellen wir die Bedürfnisse unserer Kund:innen in den Mittelpunkt und investieren laufend in den Ausbau und die Modernisierung unseres Fernwärmenetzes. Fernwärme ist ein Schlüssel zur nachhaltigen Energiezukunft Salzburgs, gerade in den urbanen Gebieten wie der Stadt Salzburg“, unterstreicht Herwig Struber, Vorstand der Salzburg AG, das Jubiläum.

Die Salzburg AG setzt bei der Fernwärmeerzeugung auf einen Mix aus Abwärme, Biomasse und Erdgas. Ein Vorzeigeprojekt dabei ist das Biomasse-Heizkraftwerk Siezenheim II, das seit 2023 nicht nur Wärme, sondern auch Strom liefert.

Mit der Ambition Decarbonizer hat sich die Salzburg AG zum Ziel gesetzt bis 2040 2 TWh pro Jahr Strom aus erneuerbaren Quellen selbst zu erzeugen und bis 2030 die CO2 Emissionen zu halbieren. Auch bei der Fernwärme setzt man sich als Unternehmen, nicht nur anlässlich des Jubiläums, ambitionierte Ziele: Bis 2040 will man die Wärmeversorgung in Salzburg vollständig dekarbonisieren. Aktuell sind 40% der erzeugten Wärme CO2 frei, 2030 soll dieser Wert auf 60% gesteigert werden.

Tag der offenen Türe im HKW Mitte
Anlässlich des 70-jährigen Jubiläums der Fernwärme lud die Salzburg AG am 14. November 2025 zu einem Tag der offenen Tür ins Heizkraftwerk Mitte ein. Rund 500 Besucherinnen und Besucher nutzten die Gelegenheit, einen Blick hinter die Kulissen der Fernwärmeversorgung zu werfen, an Führungen teilzunehmen und gemeinsam mit der Salzburg AG dieses besondere Jubiläum zu feiern.


Die Salzburg AG ist ein innovatives, digitales und nachhaltiges Green Tech Unternehmen, das mit seinen Produkten und Dienstleistungen das Leben der Salzburgerinnen und Salzburger erleichtert. Aufgrund seines einzigartigen Portfolios kann das Unternehmen digitalisierte Lösungen in allen Lebensbereichen anbieten. Nachhaltige und klimafreundliche Versorgung mit sauberer Energie, Telekommunikation, Internet und Kabel TV sind allen Salzburgerinnen und Salzburgern garantiert. Die Salzburg AG ist außerdem Komplettanbieter in den Bereichen E-Mobilität und Photovoltaik. Im Geschäftsjahr 2024 verzeichnete die Salzburg AG mit rund 2.700 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern 2,27 Milliarden Euro Umsatz.

Alle Inhalte dieser Meldung als .zip:

Bilder (7)

TdoT_Fernwärme_Gruppenfoto-3
3 500 x 2 333 © Salzburg AG/Bosnjak
TdoT_Fernwärme_Gruppenfoto-1
3 500 x 2 333 © Salzburg AG/Bosnjak
TdoT_Fernwärme_Bosnjak-80
2 333 x 3 500 © Salzburg AG/Bosnjak
Tag der offenen Tür - 70 Jahre Fernwärme_1
3 500 x 2 333 © Salzburg AG/Bosnjak
Tag der offenen Tür - 70 Jahre Fernwärme_2
3 500 x 2 333 © Salzburg AG/Bosnjak
Tag der offenen Tür - 70 Jahre Fernwärme
2 333 x 3 500 © Salzburg AG/Bosnjak
TdoT_Fernwärme_Bosnjak-72
2 333 x 3 500 © Salzburg AG/Bosnjak

Kontakt

Pressestelle Salzburg AG
Team der Pressestelle:
Telefon: 
+43/662/8884-2810; +43/662/8884-1207
Pressetelefon: +43/676/ 8687-3105
E-Mail: 
presse@salzburg-ag.at

Anmelden / Login

Sie wollen unsere aktuellen Medienmitteilungen automatisch per E-Mail erhalten?
Dann tragen Sie einfach Ihre Daten in unseren Presseverteiler ein:

Anmelden / Login