39 Tonnen schwerer Generator für Rotgülden

11.02.2022

Kran half beim Einsetzen ins Krafthaus

1_20220126_101512 © Salzburg AG

Zu dieser Meldung gibt es: 1 Bild
Am 26. Jänner wurde ein weiterer Meilenstein beim Neubau des Kraftwerks Rotgülden erreicht. Das Herzstück, der 39 Tonnen schwere Generator, wurde in das Krafthaus eingesetzt. Mit Hilfe eines 220 Tonnen Mikrokrans konnte der Einhub inklusive aller Anschlüsse in einer Rekordzeit von weniger als vier Stunden bewerkstelligt werden.
Millimeterarbeit beim Einbau des Generators
Die Salzburg AG startete im März 2021 mit dem Ausbau des Kraftwerks Rotgülden. Das Kraftwerk stammt aus dem Jahr 1956 und erzeugt seitdem 6,1 GWh Strom pro Jahr. Durch die Verlegung des Krafthausstandortes um rund 2,3km bachabwärts kann die Fallhöhe von derzeit 100m auf rund 180m erhöht werden. So kann man bei einer Leistung von ca. 4,6 MW die Jahresstromerzeugung um über vier GWh erhöhen. Gleichzeitig wird auch das komplette Krafthaus samt Elektrotechnik errichtet. Dazu gehört auch der Generator des Kraftwerks, der Ende Jänner in das Krafthaus eingesetzt wurde. Zahlreiche Planer, Konstrukteure und Monteure sorgten in monatelanger Vorbereitung dafür, dass der Generator an seinen Platz fand. Mit Hilfe eines großen Autokrans wurde der 39 Tonnen schwere Generator Stück für Stück über das Dach an seinen Platz manövriert. Das Einpassen des Generators war Millimeterarbeit und dauerte rund vier Stunden. Ab der Inbetriebnahme des Kraftwerks Rotgülden, die für Frühsommer 2022 geplant ist, sorgt der Generator gemeinsam mit der Turbine dafür, dass die Energie des Wassers in elektrischen Strom umgewandelt wird. Das österreichische Hochtechnologieprodukt hat einen Wirkungsgrad von mehr als 98 Prozent, somit kann die von der Natur in Form von Wasser zur Verfügung gestellte Energie fast ohne Verluste in Elektrizität umgewandelt werden.

Grüne Energie aus Wasserkraft
In bestehende Kraftwerke zu investieren, um Kapazitäten zu erhöhen und sie durch modernste Technik und innovative Ansätze noch effizienter und flexibler zu machen, ist Teil der Strategie der Salzburg AG. Mit unveränderter Wassermenge kann die Stromerzeugung nahezu verdoppelt werden. Bei der Planung, dem Bau und der Instandhaltung achtet das Unternehmen vor allem auf hohe Sicherheitsstandards und den Einklang mit der Natur. Durch den Umbau des Kraftwerks Rotgülden und der damit verbundenen gezielten Rückleitung des Wassers direkt in den Öllschützenspeicher, kann die bisherige Schwallbelastung in diesem Murabschnitt gänzlich vermieden werden. Hier arbeitet die Salzburg AG eng mit Ökologen, Gewässerschutzexperten sowie Landschafts- und Naturschutz in der Region zusammen.

Die Salzburg AG ist eine Green Tech Company, die mit ihren Produkten und Dienstleistungen das Leben der Salzburgerinnen und Salzburger erleichtert. Aufgrund ihres einzigartigen Portfolios kann das Unternehmen digitalisierte Lösungen in allen Lebensbereichen anbieten. Nachhaltige und klimafreundliche Versorgung mit sauberer Energie, Telekommunikation, Internet und Kabel TV sind allen Salzburgerinnen und Salzburgern garantiert. Das Unternehmen ist außerdem Komplettanbieter in den Bereichen E-Mobilität und Photovoltaik. Im Geschäftsjahr 2021 verzeichnete die Salzburg AG mit rund 2.400 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern 1,72 Milliarden Euro Umsatz.


Alle Inhalte dieser Meldung als .zip:

Bilder (1)

1_20220126_101512
2 128 x 3 471 © Salzburg AG

Kontakt

Pressestelle Salzburg AG
Team der Pressestelle:
Telefon: 
+43/662/8884-2810; +43/662/8884-1207
Pressetelefon: +43/676/ 8687-3105
E-Mail: 
presse@salzburg-ag.at

Anmelden / Login

Sie wollen unsere aktuellen Medienmitteilungen automatisch per E-Mail erhalten?
Dann tragen Sie einfach Ihre Daten in unseren Presseverteiler ein:

Anmelden / Login